Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Mit der Portalstrategie neue Kunden gewinnen

    Laura LangerLaura Langer
    Juli 1, 2021

    Mit der Portalstrategie neue Kunden gewinnen

    Anfragen und Kunden über das Internet zu gewinnen ist nicht neu. Viele Unternehmen investieren einiges an Ressourcen in Websites, Onlinemarketing und Social Media. Doch speziell bei beratungs- sowie kostenintensiven Produkten und Dienstleistungen sind die Erfolgsmöglichkeiten trotz aufwendigen Marketings oft beschränkt.

    Eine Liechtensteiner Digitalisierungsagentur entwickelte genau für dieses Problem eine erfolgversprechende Lösung: „Der Portalstrategie“.

    Mit einem kleinen Problem-Portal zum Erfolg
    Manuel Metzler, CEO bei DIGITAL LEADER, beschreibt die Portalstrategie wie folgt:
    Unternehmen möchten im ersten Schritt immer sich bzw. die Marke verkaufen und anschließend im zweiten Schritt die Lösungsmöglichkeiten, die das Unternehmen anbietet.

    Kunden suchen aber in erster Linie nach einer Lösung und erst im zweiten Schritt erfolgt die Prüfung, ob das Unternehmen, dass die Lösung liefert, auch die gewünschten Anforderungen erfüllt.

    Somit will das Unternehmen schneller dem Kunden suggerieren, dass es das richtige ist, als es der Kunde brauchen würde.

    Portale oder Plattformen verkaufen dem potenziellen Kunden immer erst die Lösungsmöglichkeiten. Erst danach werden die Unternehmen geliefert, die diese Lösungen anbieten können.

    Unternehmen können mit der „Portalstrategie“ genau dieses Kundenbedürfnis nach einer konkreten Problemlösung befriedigen. Über Miniportale zu bestimmten Lösungskonzepten können einfacher Kundenanfragen für beratungs- und investitionsintensive Güter und Dienstleistungen online eingesammelt und verarbeitet werden als auf klassischen Unternehmenswebsites.

    Der Aufbau eines solchen „Miniportals“ ist einfach: Problembeschreibung des Kunden, Lösungsbeschreibung, Anfrageformular oder Kalkulator und Trustelemente wie Rezensionen oder Zertifikate.

    Neutrale Anfrage, passender Anbieter
    Meist werden diese Miniportale für spezielle Kundenprobleme in einem neutralen Look & Feel aufgebaut. Der Kunde soll während der Anfrage nicht von zu viel Informationen über mögliche Anbieter abgelenkt werden.

    „Wenn Sie bei einem Unternehmen anrufen und sich nach einem bestimmten Produkt erkundigen, wird Ihnen der Verkäufer auch nicht während der Produktpräsentation laufend Informationen über sich selbst erzählen. Das Produkt bzw. die Lösung steht im Normalfall im Vordergrund.“, so Metzler.

    So soll es auch bei einem Miniportal sein. Hat der Kunde die Anfrage abgegeben, dann kann ein erfolgreicher Verkaufsprozess starten. Die wichtigsten Informationen des Kunden liegen für ein Verkaufsgespräch bzw. eine Angebotserstellung vor. Der Verkäufer kann sich im Verkaufsgespräch auf den Vertrauensaufbau in das eigene Unternehmen bzw. Marke konzentrieren.

    Durch die Trennung der Prozesse in einen neutralen Anfrageprozess und einen Verkaufsprozess entsteht folgender Vorteil:
    Meldet sich das Unternehmen beim Kunden, stellt sich nicht mehr die Frage, ob das Unternehmen das Problem lösen kann. Dieser Aspekt wurde dem Kunden bereits durch die Anfrage über das Portal geliefert. Es stellt sich nur noch die Frage, ob das Angebot passt und der Anbieter der Richtige ist.

    Unternehmen müssen umdenken
    Branding ist wichtig, aber nicht immer richtig. „Da müssen die Unternehmen noch umdenken.“, so Metzler.

    Jedes Unternehmen möchte mit Werten, Produkten und Fähigkeiten assoziiert werden. Branding Kampagnen, eine schöne Website und Hochglanzvideos sind da wichtig. Doch wer erinnert sich noch an den Werbespot, den er vor 4 Monaten gehört oder gesehen hat? Oder welcher Kunde sucht stundenlang auf Websites bekannter Anbieter, ob diese Produkte oder Dienstleistungen anbieten? Die Antwort ist einfach: nur die wenigsten.

    Metzler führt aus:
    „Vielmehr lernen uns Onlineportale wie check24.de, booking.com oder wlw.at schneller und zielgerichteter zu suchen. Das Produkt oder die Dienstleistung wird in die Google-Suchmaske eingegeben. Vielleicht auch noch mit einem örtlichen Bezug. Die Suche wird ausgeführt, die ersten Ergebnisse angezeigt. Die Anfrage wird aber nur dort abgesetzt, wo versprochen wird, die passende Lösung bzw. den passenden Anbieter für meine Anforderungen zu finden.“.

    Dieses Verhalten können sich Unternehmen mit einer „Portalstrategie“ gezielt zu Nutzen machen.

    Für wen eignet sich die Portalstrategie?
    Nicht in allen Branchen eignet sich eine eigene Portalstrategie. DIGITAL LEADER rät zu einer Portalstrategie, wenn einerseits der Wettbewerb hoch und die Nachfrage groß ist. Andererseits die Produkte und Dienstleistungen beratungs- und kostenintensiv sind.

    DIGITAL LEADER betreibt auch eigene Portale in verschiedenen Bereichen wie Kreditvergleich, Versicherungsvergleich, Immobilienverkauf oder Industriemaschinenvergleich mit Kooperationspartnern im Hintergrund, die sich um die Anfragen kümmern.

    „Wir erstellen entweder für unsere Kunden Portale, Konzepte oder mit unseren Kunden Kooperationsportale. Je nachdem, welche Anforderungen der Kunde hat. Es gibt da meist äußerst interessante Möglichkeiten, wie solche Konzepte gemeinsam entwickelt werden können.“, merkt Metzler abschließend an.

    DIGITAL LEADER bringt Sie weiter – Egal ob im B2B oder B2C Bereich.

    Unsere bewährten Strategien ermöglichen es uns auch investitions- und beratungsintensive Produkte online zu verkaufen.

    Wir sind eine Marketing Agentur aus Liechtenstein, die sich drauf spezialisiert hat, Marketing, Sales und Prozesse zu digitalisieren.

    Firmenkontakt
    DIGITA L EADER GMBH
    Manuel Metzler
    Industriering 14
    9491 Ruggell
    +41 44 500 94 20
    [email protected]
    https://the-digital-leader.com/

    Pressekontakt
    DIGITA L EADER GMBH
    Sabine Dobler
    Industriering 14
    9491 Ruggell
    +41 44 500 94 20
    [email protected]
    https://the-digital-leader.com/

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Content Marketing

    • 4 praxisbewährte WordPress-Tipps für Unternehmen in 2022
      4 praxisbewährte WordPress-Tipps für Unternehmen in 2022
    • Diversity Report: Fast zwei Drittel der Werbetreibenden weltweit werden in ihren kreativen Entscheidungen beeinflusst
      Diversity Report: Fast zwei Drittel der Werbetreibenden weltweit werden in ihren kreativen Entscheidungen beeinflusst
    • SEO lernen – Wie gehst du es richtig an?
      SEO lernen - Wie gehst du es richtig an?

    B2B-Marketing

    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
    • Studie: E-Commerce Hub Index legt die besten Märkte für Onlinehändler offen
      Studie: E-Commerce Hub Index legt die besten Märkte für Onlinehändler offen
    • SEO lernen – Wie gehst du es richtig an?
      SEO lernen - Wie gehst du es richtig an?

    Martech

    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
    • Deutsche App TimeToFace setzt auf persönliche Video-Chats
      Deutsche App TimeToFace setzt auf persönliche Video-Chats

    Demand Generation

    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
    • Adjust veröffentlicht sein neues innovatives Analytics-Produkt: Datascape für schnelle Marketingentscheidungen
      Adjust veröffentlicht sein neues innovatives Analytics-Produkt: Datascape für schnelle Marketingentscheidungen
    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved