StartAktuellArico B2B – Die Marketing-Plattform für globale Geschäftskontakte

Arico B2B – Die Marketing-Plattform für globale Geschäftskontakte

Amirbahador Safaei, Geschäftsführer Arico GmbH (Quelle Arico GmbH)

Wir haben uns mit Amirbahador Safaei, dem Gründer von Arico B2B, unterhalten, um mehr über seine Vision, die aktuellen Entwicklungen im B2B-Markt und die Zukunft digitaler Handelsplattformen zu erfahren. Arico B2B ist eine innovative Plattform, die Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Produkte gezielt einzukaufen und effektiv zu vermarkten.

 

Können Sie uns einen Einblick in Arico B2B und die Personen geben, die das Unternehmen gegründet haben?

Arico B2B ist eine digitale Plattform, die Hersteller, Händler und Dienstleister weltweit miteinander vernetzt. Mithilfe eines intelligenten Kategoriensystems und flexibler Inserate können Unternehmen gezielt Angebote und Gesuche einstellen, um ihre Reichweite zu steigern und neue Geschäftspartner zu gewinnen.

Unser Anspruch ist es, Beschaffungs- und Vertriebsprozesse im B2B-Bereich zu vereinfachen und konsequent zu digitalisieren. Nutzer werden automatisch über relevante Inserate informiert und bleiben so stets auf dem Laufenden, wenn sich neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben.

Mit Arico B2B möchten wir klassische Fachmessen ins Digitale übertragen. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen online zu präsentieren, neue Märkte zu erschließen und ihre Sichtbarkeit entlang der gesamten Lieferkette zu verbessern.

Die Idee für Arico B2B stammt von meinem Vater, Abbas Safaei. Durch seine langjährige Erfahrung im Maschinenhandel und der Produktion von Kfz-Teilen erkannte er die Probleme, die durch Lieferengpässe und umständliche Beschaffungsprozesse entstehen. Diese Erkenntnis war der Ausgangspunkt für unsere gemeinsame Vision: eine Plattform zu schaffen, die Unternehmen weltweit schneller, einfacher und digital miteinander verbindet. Gemeinsam mit unserem Team und dem DevOps-Ingenieur Kayvan Nikouei konnten wir diese Vision Schritt für Schritt verwirklichen.

Wie lautet die Vision von Arico B2B, und welche Maßnahmen ergreifen Sie, um diese Realität werden zu lassen?

Wir treiben die Digitalisierung im B2B-Sektor aktiv voran und bieten eine Plattform, die Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Beschaffungs- und Vertriebsprozesse einfacher und effizienter zu gestalten. Unser Ziel ist es, traditionelle B2B-Messen in den digitalen Raum zu bringen und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette langfristig miteinander zu vernetzen – mit dem Fokus auf nachhaltige Partnerschaften statt kurzfristige Geschäfte.

Besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen möchten wir den Zugang zum digitalen Einkauf und internationalen Handel erleichtern – ohne hohe Kosten oder technische Hürden.

Langfristig streben wir an, Arico B2B als globale Plattform zu etablieren, die Unternehmen weltweit verbindet, Lieferengpässe minimiert und neue Marktchancen eröffnet. Wir möchten zur zentralen Anlaufstelle für alle werden, die ihre Prozesse modernisieren und ihr Geschäft international weiterentwickeln wollen.

Welche Unternehmen möchtet ihr mit eurer Plattform erreichen, und wie sorgt ihr dafür, dass ihre Anforderungen bestmöglich erfüllt werden?

Unsere Zielgruppe ist breit gefächert und umfasst Hersteller, Dienstleister sowie Händler aus unterschiedlichen Branchen und Ländern. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Arico B2B, da sie häufig nur begrenzten Zugang zu digitalen Lösungen im Einkauf und Vertrieb haben. Ob ein Unternehmen gerade erst in die Digitalisierung startet oder seine Online-Präsenz erweitern möchte – wir bieten eine flexible, skalierbare und benutzerfreundliche Plattform.

Ein einfacher Einstieg ist uns besonders wichtig: Unternehmen können in wenigen Schritten Inserate erstellen und dabei zwei Anzeigen kostenlos veröffentlichen. Durch unsere transparente Tarifstruktur lassen sich zusätzliche Funktionen individuell ergänzen – ohne Vertragsbindung oder versteckte Gebühren.

Arico B2B sorgt zudem für maximale Sichtbarkeit: SEO-optimierte Inserate, gezielte Newsletter-Aktionen und digitale Marketingmaßnahmen erhöhen kontinuierlich die Reichweite – ganz ohne eigenes Werbebudget. Ein intelligentes Benachrichtigungssystem informiert Nutzer in Echtzeit über relevante Angebote und Geschäftschancen, damit kein potenzieller Kontakt ungenutzt bleibt.

Wir entwickeln die Plattform stetig weiter und orientieren uns dabei eng am Feedback unserer Nutzer. Neue Funktionen wie automatisierte Matching-Tools sollen künftig noch gezieltere Verbindungen zwischen Unternehmen ermöglichen. Unterstützt wird dies durch unseren engagierten Kundensupport, der Unternehmen aktiv begleitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der internationalen Vernetzung, um Betrieben weltweit zu helfen, Lieferengpässe zu vermeiden und ihre Beschaffungsprozesse effizienter zu gestalten.

Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich derzeit im Aufbau und Betrieb von Arico B2B konfrontiert, und welche Strategien setzen Sie ein, um diese erfolgreich zu meistern?

Der Aufbau einer internationalen Plattform bringt naturgemäß einige Herausforderungen mit sich – insbesondere, wenn es darum geht, neue Nutzer zu gewinnen und sich gegenüber etablierten Wettbewerbern zu behaupten. Eine Plattform wie Arico B2B lebt von einer aktiven Community, die regelmäßig neue Angebote und Gesuche einstellt. Die entscheidende Frage zu Beginn lautet daher: Wie überzeugt man die ersten Unternehmen?

Neben klassischen Marketingmaßnahmen wie SEO, Social Media und strategischen Partnerschaften setzen wir gezielt auf sofort spürbare Vorteile für unsere Nutzer. Unternehmen profitieren von Arico B2B bereits in der frühen Phase durch eine verbesserte Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in Suchmaschinen – und das, noch bevor eine große Reichweite erreicht ist. So schaffen wir von Anfang an einen klaren Mehrwert.

Da der Markt für digitale B2B-Plattformen stark umkämpft ist, legen wir unseren Fokus bewusst auf kleine und mittelständische Unternehmen. Diese erhalten bei uns faire Konditionen, einfache Nutzungsmöglichkeiten und hohe Sichtbarkeit – während sie auf größeren Plattformen häufig untergehen oder mit hohen Gebühren konfrontiert sind. Unsere Alleinstellungsmerkmale entwickeln wir kontinuierlich weiter, um den Mehrwert für unsere Nutzer langfristig zu erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken

Was unterscheidet Arico B2B von anderen B2B-Plattformen auf dem Markt?

Der Markt für B2B-Plattformen ist hart umkämpft, doch Arico B2B setzt bewusst auf einen eigenen Weg. Anstatt wie klassische Marktplätze oder starre Branchenverzeichnisse zu agieren, verstehen wir uns als dauerhafte Online-Messe. Unternehmen können ihr gesamtes Produktportfolio digital präsentieren, laufend aktualisieren und flexibel Angebote oder Gesuche veröffentlichen – mit dem Ziel, nicht nur kurzfristige Geschäfte zu tätigen, sondern langfristige Partnerschaften zu fördern.

Ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist die intelligente Vernetzung. Durch ein smartes Kategoriensystem erhalten Nutzer automatisch Benachrichtigungen zu relevanten Inseraten. So bleiben sie stets informiert, sparen Zeit und verpassen keine potenziellen Geschäftsmöglichkeiten.

Unser Fokus liegt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen, die auf großen Plattformen häufig zu wenig Sichtbarkeit haben oder mit hohen Kosten konfrontiert sind. Bei Arico B2B können sie zwei Inserate kostenlos veröffentlichen und die Plattform unverbindlich testen. Wer mehr Reichweite oder zusätzliche Funktionen benötigt, kann sein Paket flexibel erweitern – ohne feste Vertragslaufzeiten oder versteckte Gebühren.

Ein weiterer Vorteil: Alle Inserate werden von Suchmaschinen indexiert, wodurch Unternehmen zusätzliche Sichtbarkeit außerhalb der Plattform erzielen. So schaffen wir eine faire, transparente und wirkungsvolle Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen im B2B-Bereich digital zu vermarkten.

Welche drei Ratschläge würden Sie anderen Gründern mit auf den Weg geben, die ein eigenes Startup starten möchten?

  1. Ein echtes Problem erkennen und nachhaltig lösen

Viele Startups scheitern, weil sie Lösungen für Probleme entwickeln, die gar nicht existieren. Analysiere den Markt gründlich, sprich mit potenziellen Kunden und finde eine echte Marktlücke. Dein Produkt sollte von Anfang an einen klaren Nutzen bieten – Perfektion ist zweitrangig, Mehrwert entscheidend.

  1. Skalierbarkeit und Flexibilität von Beginn an mitdenken

Ein tragfähiges Geschäftsmodell wächst mit, ohne an seine Grenzen zu stoßen. Setze frühzeitig auf Automatisierung, digitale Tools und flexible Strukturen, damit dein Unternehmen mit minimalem Aufwand skalieren kann.

  1. Durchhaltevermögen und Anpassungsfähigkeit vereinen

Erfolg braucht Zeit. Bleib deiner Vision treu, aber reagiere offen auf Veränderungen und Feedback. Die erfolgreichsten Startups sind jene, die schnell lernen und sich kontinuierlich weiterentwickeln.

„Prozesse sind wie Evolution: Feiere kleine Erfolge, bleib in Bewegung – der Weg entsteht beim Gehen.“

Autor:

Amirbahador Safaei ist einer der beiden Geschäftsführer der Arico GmbH und Cofounder von Arico B2B. Als Experte für Strategie, digitale Plattformen und IT-Projektmanagement treibt er die Optimierung globaler B2B-Prozesse voran.

 

Interessiert an aktuellen Trends und Marketingthemen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Interessiert an aktuellen Trends und Marketingthemen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Laura Langer
Laura Langer
Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.
zugehörige Artikel

TOP ARTIKEL