Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Corona verändert unser Kaufverhalten

    Jens BreimaierJens Breimaier
    Dezember 22, 2020

    Hamburg (btn/bonprix) – bonprix Befragung zur Auswirkung der Corona-Pandemie auf das Kaufverhalten: Veränderte Sortimentsansprüche, mehr Online-Käufe, bewussterer Konsum.

    Bild: bonprix

    Das internationale Modeunternehmen bonprix hat Kund*innen und Nicht-Kund*innen in Deutschland dazu befragt, wie sich ihr Leben, ihr Kaufverhalten und ihre Sortimentsansprüche im Zuge der Corona-Pandemie verändert haben und was sie für die kommenden Monate erwarten. Die wichtigsten Erkenntnisse der Erhebung: Es findet eine Verschiebung bei der Sortimentsnachfrage statt, der Anteil an Online-Käufen wächst signifikant weiter, und der Konsum ist bewusster geworden. Dies zeigt sich ohne relevante Unterschiede gleichermaßen bei den befragten Kund*innen und Nicht-Kund*innen von bonprix.

    Im Zuge der internen Studie wurden Ende September bis Anfang Oktober 2020 insgesamt 1.000 Online-Modekäufer*innen in einem externen Panel befragt. Ziel war es, ein aktuelles Stimmungsbild zu erfassen sowie Veränderungen im Kaufverhalten, den persönlichen Einstellungen und in der Alltags- und Freizeitgestaltung zu messen, um daraus Erkenntnisse für die Sortimentsplanungen abzuleiten. Trotz der sich dynamisch entwickelnden Pandemiesituation ist davon auszugehen, dass die gewonnenen Erkenntnisse auch aktuell und in der nahen Zukunft Bestand haben.

    Konsument*innenstimmung: Finanzielle Situation, Befürchtungen und Erwartungen

    Die Befragung zeigt, dass sich der größere Teil der Teilnehmenden von der Corona-Pandemie direkt betroffen fühlt, sei es persönlich oder wirtschaftlich. Die aktuelle Situation bringt Veränderungen der Lebenswelt mit sich: Sorgen vor Infektion, langfristigen Wirtschaftseffekten, Ausgangssperren und zukünftigen finanziellen Einschränkungen sind die Folge. Zwar ist die wirtschaftliche Lage bei den meisten Befragten bisher stabil, ein Viertel gibt aber an, finanzielle Einbußen zu haben. Jede*r Zweite geht zum Zeitpunkt der Befragung von einem zweiten Lockdown aus, ebenfalls jede zweite Person wünscht sich verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.

    Veränderte Sortimentsnachfrage: „Cocooning“, Familie und Freizeit

    Das Leben der Befragten zentriert sich derzeit stark auf das eigene Zuhause, den Familien- und Freundeskreis und den Aufenthalt in der Natur. Dieser veränderte Fokus führt zu Verschiebungen in der Sortimentsnachfrage. Der Großteil der Befragten gibt eine weitestgehend stabile Kauffrequenz an. Ein deutlicher Zuwachs zeigt sich bei Kindermode, auch Wäsche und Sportkleidung werden gezielt nachgefragt. Die Käufe von beispielsweise Bademode gehen dagegen zurück. Da viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht wird, gibt über ein Drittel der weiblichen Befragten an, derzeit überwiegend bequeme Kleidungsstücke für zu Hause zu kaufen. In festliche Garderobe und Businesswear wird dagegen weniger investiert. Dieser Trend der „Casualisierung“ wird sich vermutlich auch 2021 fortsetzen.

    Aufgrund der aktuell eingeschränkten Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung gewinnt ein gemütliches Zuhause an Relevanz. Zwei von fünf Befragten geben an, dass ihnen ihr Zuhause jetzt noch wichtiger ist als vor der Krise. Etwa jede*r Fünfte hat in den vergangenen Monaten dort etwas umgestaltet, genauso viele planen weitere Verschönerungsaktionen.

    Kontaktloses Shoppen: Mehr Onlinekäufe auch in der Zukunft

    Der Lockdown im Frühjahr, die Zentrierung auf das Zuhause und die Entwicklung der Infektionszahlen führen zu weiter sinkenden Frequenzen in den Innenstädten. Die Effekte daraus zeigen sich in deutlichen Zuwächsen bei den Onlinekäufen. Je nach Angebotssegment geben zwischen einem Drittel und knapp der Hälfte der Befragten an, seit Ausbruch der Pandemie mehr online gekauft zu haben. Die größten Zuwächse gibt es im Bereich Kinder- und Damenmode. Laut Selbsteinschätzung der befragten Kund*innen und Nicht-Kund*innen von bonprix bleibt die höhere Online-Kaufbereitschaft auch zukünftig bestehen. Ein signifikanter, pandemiebedingter Online-Shift ist zu erkennen.

    Kaufverhalten: Bewussterer Konsum, Nachhaltigkeit und Preissensibilität

    Finanzielle Unsicherheit, unbekannte wirtschaftliche Auswirkungen der Pandemie und adaptierte Bedürfnisse führen bei den befragten Kund*innen und Nicht-Kund*innen zu einem veränderten Kaufverhalten. Über die Hälfte der weiblichen Befragten gibt an, derzeit nur das zu kaufen, was wirklich benötigt wird. Fast ebenso viele sagen aus, dass sie versuchen, bewusster zu konsumieren und Spontankäufe zu vermeiden. Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit der Produkte rücken weiter in den Fokus. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Effekte in den kommenden Monaten weiter verstärken.

    Rien Jansen, Geschäftsführer der bonprix Handelsgesellschaft und zuständig für die Bereiche Einkauf, Marketing und Retail, beurteilt die Ergebnisse der Befragung wie folgt: „Seit Ausbruch der Corona-Pandemie beobachten wir ein verändertes Kaufverhalten bei unseren Kund*innen und haben unsere Sortimente laufend angepasst und ausgerichtet. Die aktuelle Erhebung bringt das nun noch mal auf den Punkt. Wir verstehen die Bedürfnisse und Sorgen unserer Kund*innen und wollen flexibel auf ihre Wünsche reagieren. Mit unserer breiten Angebotspalette, gleichbleibend attraktiven Preisen und unserem Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit sehe ich bonprix dafür auch in den kommenden Monaten gut aufgestellt.“


    Über die Befragung: für die Befragung wurden vom 29. September bis 02. Oktober 2020 insgesamt 1.000 Online-Modekäufer*innen (80% Frauen, 20% Männer) in einem externen Panel befragt. Bei den Teilnehmenden handelte es sich zu gleichen Teilen um bonprix Kund*innen (Kauf innerhalb der letzten zwölf Monate) und Nicht-Kund*innen im Alter von 25 bis 69 Jahren (Altersdurchschnitt 46,5 Jahre). Über 60% der Befragten lebte mit eine*m Partner*in zusammen, über 70% mit Kindern bis 16 Jahre im Haushalt. Die quantitative Erhebung wurde via Online-Befragung als interne Marktforschung durchgeführt.

    Über bonprix: bonprix ist ein international erfolgreicher Modeanbieter und erreicht mehr als 35 Millionen Kund*innen in 30 Ländern. Das Unternehmen der Otto Group mit Sitz in Hamburg besteht seit 1986 und hat heute rund 4.000 Mitarbeiter*innen weltweit. Im Geschäftsjahr 2019/2020 (29. Februar 2020) erwirtschaftete die bonprix Handelsgesellschaft mbH einen Umsatz von 1,74 Milliarden Euro und ist damit eines der umsatzstärksten Unternehmen der Gruppe. Bei bonprix erleben Kund*innen Mode und Shopping auf allen Kanälen – online, per Katalog oder im fashion connect Store in Hamburg. Den Hauptanteil des Umsatzes macht mit über 85 Prozent der E-Commerce aus. In Deutschland gehört www.bonprix.de zu den zehn umsatzstärksten Onlineshops und ist im Bereich Fashion die Nummer 2.* Mit den Eigenmarken bpc, bpc selection, BODYFLIRT, RAINBOW und John Baner vertreibt bonprix ausschließlich eigene Mode mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Sortiment umfasst Damen-, Herren- und Kindermode, Accessoires sowie Home- und Living-Produkte.

    *Quelle: Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2019“ von EHI Retail Institute/Statista

     

    Tags : Kaufverhalten
    Jens Breimaier

    Jens Breimaier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Content Marketing

    • 4 praxisbewährte WordPress-Tipps für Unternehmen in 2022
      4 praxisbewährte WordPress-Tipps für Unternehmen in 2022
    • Diversity Report: Fast zwei Drittel der Werbetreibenden weltweit werden in ihren kreativen Entscheidungen beeinflusst
      Diversity Report: Fast zwei Drittel der Werbetreibenden weltweit werden in ihren kreativen Entscheidungen beeinflusst
    • SEO lernen – Wie gehst du es richtig an?
      SEO lernen - Wie gehst du es richtig an?

    B2B-Marketing

    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
    • Studie: E-Commerce Hub Index legt die besten Märkte für Onlinehändler offen
      Studie: E-Commerce Hub Index legt die besten Märkte für Onlinehändler offen
    • SEO lernen – Wie gehst du es richtig an?
      SEO lernen - Wie gehst du es richtig an?

    Martech

    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
    • Deutsche App TimeToFace setzt auf persönliche Video-Chats
      Deutsche App TimeToFace setzt auf persönliche Video-Chats

    Demand Generation

    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
    • Adjust veröffentlicht sein neues innovatives Analytics-Produkt: Datascape für schnelle Marketingentscheidungen
      Adjust veröffentlicht sein neues innovatives Analytics-Produkt: Datascape für schnelle Marketingentscheidungen
    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved