Marketingleiter.today Branchen News Marketingleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Ein Leitfaden in 5 Schritten: Change Management in der Logistik

    Laura LangerLaura Langer
    September 23, 2015

    Entscheidend ist die „Ressource Mensch“

    Ein Leitfaden in 5 Schritten: Change Management in der Logistik

    Gesine Engelage-Meyer berät zum Change Management in der Logistik

    Die Logistik-Branche ist bereits seit Jahren einem starken Veränderungs-Druck ausgesetzt. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die zunehmende Internationalisierung wirkt sich gleich doppelt aus: Durch neu ausgerichtete Warenströme einerseits und einen zunehmenden Wettbewerbsdruck durch Mitbewerber aus anderen Ländern andererseits. Und die Verlagerung von Konsum in den Bereich des E-Commerce fordert Logistiker ebenso heraus wie die zunehmende Mobilität von Unternehmen und Verbrauchern. Betriebe der Branche müssen deshalb ihre Geschäftsprozesse regelmäßig anpassen, um drohendem betriebswirtschaftlichem Schaden entgegen zu wirken. Zwischen Strukturen und Prozessen kommt der „menschliche Faktor“ dabei oft zu kurz. Doch in Zeiten des Fachkräftemangels ist gerade der Blick auf die Mitarbeiter entscheidend, wie auch der aktuelle Logistik-Indikator des Branchenverbandes BVL belegt. Gesine Engelage-Meyer, Logistik-Expertin und Dozentin aus Hamburg im Bereich Change Management-Beratung verrät, wie Logistik-Unternehmen diese Veränderungen klug umsetzen, ohne die besten Köpfe zu verlieren.

    Schritt 1 beim Change Management in der Logistik: Die Initialisierung

    Sich ständig verändernde Rahmenbedingungen auf weltweiten Märkten fordern Logistik-Unternehmen in besonderer Weise heraus. Analysieren Sie in einem ersten Schritt, wo Geschäftsprozesse nicht mehr mit den gestellten Anforderungen übereinstimmen. Die Identifikation der unternehmerischen Bereiche, die Veränderungen unterzogen werden sollten, ist der erste entscheidende Schritt. Dies kann Transportabläufe ebenso betreffen wie die Fokussierung auf bestimmte Waren oder das Kunden-Management.

    Schritt 2 beim Change Management in der Logistik: Die Konzeption

    Aus der analysierten Problemlage ergibt sich die Planung der Veränderungsprozesse. Stellen Sie hierfür einen Abgleich zwischen dem Ist-Zustand und den gewünschten Zielen her. Und legen Sie fest, welche Schritte Sie gehen wollen, um diese Ziele zu erreichen. Ganz wichtig: Definieren Sie, wer von den Veränderungsprozessen betroffen ist. Wie wird sich der Arbeitsalltag dieser Mitarbeiter verändern, welche Interessen haben sie – und welche Veränderungen im Verhältnis zur Arbeit muss dies zur Folge haben? Nur so können Sie Blockaden frühzeitig begegnen und alle betroffenen Personen im Change-Prozess „mitnehmen“.

    Schritt 3 beim Change Management in der Logistik: Die Mobilisierung

    Change Management sorgt dafür, die von der Veränderung betroffenen Menschen zu mobilisieren, zu neuem Verhalten zu bewegen und zu befähigen. Und dieses neue Verhalten dann auch zu verankern. Legen Sie fest, wer die Veränderungsprozesse federführend umsetzen soll. Dies kann ein einzelner „Change Manager“ sein oder ein Team aus Verantwortungsträgern. Wichtig ist, dass hier Personen eingesetzt werden, die ein hohes Maß an Weitsicht und Gespür für Mitarbeiter haben, die von Veränderungen betroffen sind. Ängste vor Veränderungsprozessen sind ganz natürlich: Zum Beispiel aus Sorge um den Arbeitsplatz oder eine höhere Arbeitsbelastung. Wird diesen Sorgen begegnet und werden möglich kulturelle Barrieren abgebaut, können sie zu einem Motor des Veränderungserfolgs werden.

    Schritt 4 beim Change Management in der Logistik: Die Umsetzung

    Sind Ziele und Prozessschritte festgelegt, folgt die Umsetzung in die Praxis. Dies kann deutliche Veränderungen für den Zuschnitt von Verantwortungsbereichen in einem Unternehmen zur Folge haben. Auch hier ist der Fokus auf die Mitarbeiter wichtig: Effiziente Warenflüsse lassen sich nicht allein durch moderne Technik und Digitalsierung erreichen, sondern erfordern im besonderen Maße neue Verhaltensweisen der Beteiligten. Kommunikation, Beteiligung und Qualifikation sind die entscheidenden Faktoren. Nehmen Sie sich für die Implementierung deshalb ausreichend viel Zeit.

    Schritt 5 beim Change Management in der Logistik: Die Verstetigung

    Ist der Change-Management-Prozess vollzogen, ist es Zeit für eine Bewertung. Was funktioniert gut, wo hakt es noch? Bauen Sie für regelmäßige Evaluationen am besten ein Kennziffern-System auf, das in messbaren Zahlen, Daten und Fakten anzeigt, welche betriebswirtschaftlichen Erfolge erreicht wurden oder noch ausstehen. Dies können Umsatzzahlen oder Margen in bestimmten Unternehmensbereichen ebenso sein wie das Gewinnen neuer Kunden oder das Erschließen bestimmter regionaler Märkte.

    Über Gesine Engelage-Meyer:
    Die Expertin und Dozentin für Change Management aus Hamburg berät Unternehmen für die nachhaltig erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprozessen. Die Logistik-Branche ist einer der Schwerpunkte von Gesine Engelage-Meyer. Die Beraterin unterstützt Unternehmen mit einzelnen zielgerichteten Maßnahmen oder einer ganzheitlich verknüpften \“Change Architektur\“ für nachhaltigen Veränderungserfolg.

    Firmenkontakt
    VERÄNDERUNGSBASIS
    Gesine Engelage-Meyer
    Lerchenstraße 28a
    22767 Hamburg
    +49 (0) 40 – 386 72 295
    [email protected]
    www.veraenderungsbasis.de

    Pressekontakt
    Agentur Public Effect
    Matthias Still
    Burchardstr. 19
    20095 Hamburg
    040-23554568
    [email protected]
    http://www.publiceffect.de

    Tags : Change Management, Logistik Branche
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Content Marketing

    • „Mitmach-Websites“ konvertieren erfolgreicher
      „Mitmach-Websites“ konvertieren erfolgreicher
    • Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
      Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
    • B2B WEBSITE REPORT 2022 – Digitalagentur schoene neue kinder stellt aktuelle Studie vor
      B2B WEBSITE REPORT 2022 - Digitalagentur schoene neue kinder stellt aktuelle Studie vor

    B2B-Marketing

    • „Mitmach-Websites“ konvertieren erfolgreicher
      „Mitmach-Websites“ konvertieren erfolgreicher
    • Für jeden Kunden das passende Produkt
      Für jeden Kunden das passende Produkt
    • Intershop präsentiert den neuen Digital Trends Report mit dem Titel „Die 7 spektakulärsten B2B-Commerce-Trends 2023“
      Intershop präsentiert den neuen Digital Trends Report mit dem Titel "Die 7 spektakulärsten B2B-Commerce-Trends 2023"

    Martech

    • Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
      Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet

    Demand Generation

    • Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
      Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
    • Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
      Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
    • Neue B2B Leads richtig entwickeln – Wie und Warum?
      Neue B2B Leads richtig entwickeln – Wie und Warum?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Ist Ihre Produktvermarktung grün? Mit Green Configuration zum USP
      Ist Ihre Produktvermarktung grün? Mit Green Configuration zum USP
    • Wie Sie den Käufern das liefern, was sie wirklich brauchen
      Wie Sie den Käufern das liefern, was sie wirklich brauchen
    • Leadgenerierung leicht gemacht – Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
      Leadgenerierung leicht gemacht - Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
    • Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
      Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 Marketingleiter.today | All Rights Reserved