Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • e-Commerce
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
Go to...

    Gender Consulting für Hochschulen: 6 Fragen an Dr. Simone Burel

    Laura LangerLaura Langer
    September 3, 2019

    Nur ein Viertel der Professuren an deutschen Universitäten und Fachhochschulen ist von Frauen besetzt. Wie kann die Wissenschaft für mehr Gleichberechtigung sorgen?

    Gender Consulting für Hochschulen: 6 Fragen an Dr. Simone Burel

    Dr. Simone Burel berät Hochschulen rund um das Thema Gender Consulting

    Die Hälfte der deutschen Studierenden, die erfolgreich einen Hochschulabschluss machen, ist weiblich. Doch in der Wissenschaft ist der Frauenanteil bislang noch deutlich unterdurchschnittlich: Nur rund jede vierte Professur an den 50 größten deutschen Hochschulen ist von einer Frau besetzt: Der Anteil ist zwar in den letzten Jahren gewachsen, allerdings langsam. Was die Gründe dafür sind und wie Hochschulen das ändern können, erklärt Dr. Simone Burel. Sie ist Geschäftsführerin der auf Gender Consulting spezialisierten Unternehmensberatung LUB GmbH, die auch unter der Marke „Dr. fem. Fatale“ zu diesem Bereich berät. Zu Ihren Kunden zählen Unternehmen ebenso wie Universitäten und Fachhochschulen, die sie bei Strategieentwicklung im Kommunikations-, Personal- und CSR-Bereich berät.

    Frau Dr. Burel, Sie sind spezialisiert auf Gender Consulting für Hochschulen, sogar mit einer eigenen Marke „Dr. fem. Fatale“. Bislang wird nur jede vierte Professur an Universitäten und Fachhochschulen von einer Frau besetzt. Die Tendenz ist immerhin steigend – ist die Gleichberechtigung bald geschafft?

    Burel: Obwohl die Gleichberechtigung der Geschlechter von vielen Seiten gefordert wird, sieht zumindest die Realität an den Hochschulen anders aus: Frauen sind fast überall unterrepräsentiert. An technischen Hochschulen ist der Frauenanteil noch deutlich niedriger.

    Woran liegt das?

    Burel: Neben individuellen Faktoren, wie Glaube, Einstellung und Stereotype eines jeden Einzelnen, gibt es auch so genannte „institutionelle Faktoren“, die bestehende Ungleichheiten wiederholen und verfestigen. Kanadische Wissenschaftler haben festgestellt, dass solche institutionellen Ungleichheiten auch in Stellenanzeigen bestehen.

    Welche Unterschiede werden aus Gender-Perspektive in Stellenanzeigen gemacht?

    Burel: Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass männliche Worte wie „dominant“ oder „kompetitiv“ häufiger in Stellenausschreibungen von männer-dominierte Berufen auftauchen. Und dass die bloße Präsenz dieser Worte Frauen immer wieder davon abhält, sich für diese Berufe zu bewerben. Wir haben die Ergebnisse zum Anlass genommen, dies auch in deutschen Stellenanzeigen zu untersuchen und haben 32.000 Job-Angebote durchforstet. Mit ähnlichem Ergebnis.

    Ein Interessantes Phänomen – was steckt dahinter?

    Burel: Feine Unterschiede in der Verwendung von geschlechtsspezifischen Formulierungen beeinflussen die Wahrnehmung von Berufen. Frauen und Männer bewerben sich in der Folge bevorzugt auf Stellen, die ihrem Geschlecht am ehesten entsprechen, weil sie dadurch Gruppenzugehörigkeit und Anpassung empfinden.

    Das trifft auch auf die Ausschreibungen von Professoren-Stellen zu?

    Burel: Ja. Eine eher maskulin formulierte Ausschreibung signalisiert, dass in diesem Beruf viele Männer arbeiten und sie spricht daher auch eher Männer an. Bei Ausschreibungen mit technischer Ausrichtung ist dies besonders häufig der Fall. Frauen wiederum nehmen wahr, dass sie dort nicht hingehören und bewerben sich in der Folge auch nicht für die Stelle. Gender Wording ist somit auch ein Hinweis für Zugehörigkeit.

    Ihre Beratung beschäftig sich mit Gender Consulting: Welche Empfehlung geben Sie den wissenschaftlichen Einrichtungen, die in Stellenanzeigen gezielt Frauen ansprechen wollen?

    Burel: Der erst Schritt ist immer, sich dieses Problems bewusst zu sein. Wenn Hochschulen diese unproduktiven Denk- und Sprachmuster überwinden wollen, können Workshops oder Coachings helfen, wie wir sie auch anbieten. Außerdem können Hilfsmittel zum Einsatz kommen: Es gibt beispielsweise Wörterbücher, die mit Maskulinität und Feminität assoziierte Worte umfassen. Und mit Hilfe von Textanalyse-Software und Algorithmen lassen sich heute Probleme in der gendergerechten Sprache sehr viel schneller entdecken und lösen.

    Gender Empowerment und Diversity sind auch heute noch nicht selbstverständlich. Dr. fem. Fatale bietet Gender Consulting für Hochschulen, aber auch individuell für Frauen, Männer und alle anderen, die sich in der Arbeitswelt 4.0. authentisch positionieren wollen. Klassische Geschlechterrollen sind in Organisationen nicht mehr zeitgemäß und hindern Teams daran, erfolgreich zu agieren. Dr. fem. Fatale unterstützt Unternehmen mit Strategien, Workshops, Keynotes und dem Dr.fem.Fatale-Karrierecoaching, um unproduktive Denk- und Sprachmuster zu überwinden. Moderne IT-Tools und Algorithmen aus der Wissenschaft helfen uns, Unternehmenskultur gendergerecht zu gestalten (Gender Controlling). Diversität bringt dabei nicht nur ethisch, sondern auch ökonomisch viele Vorteile, z.B. höhere Gewinne, effizienteres Arbeiten oder Innovationen.

    Kontakt
    LUB GmbH Linguistische Unternehmensberatung
    Simone Burel
    L9 11
    68161 Mannheim
    0621 / 15 302 708
    burel@lub-mannheim.de
    http://www.lub-mannheim.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Content Marketing

    • dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
    • Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
      Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
    • B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19
      B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19

    B2B-Marketing

    • Do’s and Dont’s im Social-Media-Marketing: Expertentipps von der SEO-Küche für ein erfolgreiches Social-Media-Marketing
      Do’s and Dont’s im Social-Media-Marketing: Expertentipps von der SEO-Küche für ein erfolgreiches Social-Media-Marketing
    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
    • Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
      Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise

    Martech

    • Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
      Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
    • Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
      Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
    • Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien
      Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien

    Demand Generation

    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
    • Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
      Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
    • Die Zukunft des digitalen Marketing ist ungewiss
      Die Zukunft des digitalen Marketing ist ungewiss

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved