Marketingleiter.today Branchen News Marketingleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Ultimo: Unternehmerischer Erfolg ist vor allem eine Frage der handelnden Persönlichkeiten

    Laura LangerLaura Langer
    Oktober 19, 2015

    Fünf wichtige Punkte zur Selbst- und Menschenkenntnis – „Die richtigen Partner fallen nicht vom Himmel“

    Ultimo: Unternehmerischer Erfolg ist vor allem eine Frage der handelnden Persönlichkeiten

    Ultimo ist ein interdisziplinärer Expertenverbund mit rund 100 Partnern

    Bielefeld, 19. Oktober 2015.
    Viele Unternehmen scheitern nicht am Geld oder daran, dass sich nicht genug Kunden für die Geschäftsidee gefunden haben, sondern schlicht an den handelnden Akteuren. Zwei Geschäftsführer verstehen sich nicht oder nicht mehr, Partnerschaften gehen auseinander oder es fehlt die Einigung auf eine gemeinsame Strategie. Wie in einer Ehe folgt allzu oft „Rosenkrieg“ und das gemeinsame Geschäft kommt ins Trudeln. Doch wie lassen sich solche Szenarien verhindern oder lassen sie zumindest weniger wahrscheinlich werden? Wie finden Selbständige den richtigen Partner? Diesen und anderen Fragen ist der interdisziplinäre Expertenverbund Ultimo mit Sitz in Bielefeld nachgegangen. Fünf Punkte für die Wahl des passenden Partners haben die rund 100 Berater, Dienstleister und Experten des Ultimo-Verbundes zusammengetragen, die als Leitfaden insbesondere für kleine Unternehmen zu sehen sind.

    „Menschliches Miteinander ist niemals leicht“, erklärt Jens Wörmann, der nicht nur Kooperationen innerhalb des Ultimo-Verbundes initiiert und managt, sondern auch Gründer bei ihren ersten Schritten berät und begleitet. Als Geschäftsführer und Ex-Banker weiß er, wie wichtig gerade die menschlichen Faktoren sind, wenn Unternehmen erfolgreich durchstarten oder eben scheitern. „Das Problem kann existenziell sein“, sagt er. Neben harten Businessdaten, Geschäftszwecken und -zielen sind es die Unternehmerpersönlichkeiten, die den Dingen eine Richtung geben. Leider, so Wörmann, würden diese viel zu oft vernachlässigt in den Planungen. Auch deswegen war ihm die Entwicklung der folgenden fünf Punkte so wichtig.

    1. Selbstkenntnis

    Wer sich selbst nicht kennt, kann auch nicht wissen, welcher Partner der richtige ist. Das gilt für Teilhaber, Mitgeschäftsführer und Kooperationen genauso wie für Kunden und Lieferanten. Der erste Weg ist also das Streben nach Selbsterkenntnis. Persönlichkeitstools wie Reiss Profile, Insights Discovery, MBTI oder andere empfehlen sich. Das Gute: Wer sich mit diesen Tools beschäftigt, lernt in der Regel nicht nur viel über sich selbst und die eigenen Motive und Einstellungen gegenüber anderen, sondern auch, andere Menschen auf dieser Basis einzuschätzen. Es wird also möglich, andere Menschen in Bezug auf eine mögliche Zusammenarbeit sowie das spätere Verhalten und Verhältnis einzuschätzen. Dann kann immer noch entschieden werden, ob man lieber „einen Bruder im Geiste“ oder einen „komplementären Konterpart“ im Sinne des gemeinsamen Ziels haben möchte.

    2. Auskunfteien

    Beim Geld hört die Freundschaft bekanntlich auf. Deswegen lohnt es sich in aller Regel, in der finanziellen Vergangenheit eines potentiellen Partners zu forschen. Wer permanent seine Rechnungen zu spät bezahlt, eine schlechte Bonität hat oder sonst negativ im Geschäftsleben aufgefallen ist, eignet sich meist nicht. Hier wird viel über das Verhältnis zu Geld und zum Zahlungsverhalten und damit über die kaufmännische Befähigung deutlich. Auskunfteien sind zwar nicht immer aktuell und deren Auswertungen bedürfen oft einer näheren Betrachtung, einen ersten Eindruck oder die Bestätigung einer eigenen Einschätzung liefern sie aber allemal.

    3. Leumund

    Die Welt ist klein. Diese Aussage bewahrheitet sich immer wieder. Die meisten Akteure sind in einer Stadt, in einer Branche oder in Verbänden und Organisationen bekannt. Und sicher kennt jeder jemanden, der den potentiellen Partner auch kennt. Nicht nur Dank sozialer Netzwerke und zahlreicher Bewertungsportale, sondern auch mittels gezielter Nachfrage lassen sich einfach Informationen besorgen. Zwar sollte man sich nicht jede Einzelmeinung sofort zu Eigen machen, aber ein guter Leumund, eine positive Reputation lässt sich leicht feststellen, eine schlechte leider auch. Am besten ist es, wenn mehrere Meinungen in die eigene Beurteilung einbezogen werden können. Nachfragen lohnt sich. Und: Wenn sich über jemanden nichts herausfinden lassen sollte, sollte dies die Alarmglocken schrillen lassen. Denn was nutzt ein völlig unbekannter Partner ohne Beziehungen?

    4. Soziale Netzwerke

    Dank Facebook, Twitter und Co. sind fast alle Menschen zu finden und vor allem einzuschätzen. Welche Meinungen haben sie? Welche Vorlieben? Welche Lebens- und Arbeitsthemen? Welche Werte und Einstellungen? Die Posts und Tweets verraten es. Aufschluss geben Social Media auch über Freundes- und Bekanntenkreise, über Milieus und die Art zu denken und zu handeln. Wer einen Partner sucht, sollte sich diese Informationsquelle nicht entgehen lassen. Besonders wichtig: Sind die Aussagen dort plausibel, kongruent und stimmig? Wer eine schlechte Bonität bei der Auskunftei hat, sich aber auf Facebook mit Yachten, Villen und teuren Autos präsentiert, erzeugt im Gesamtbild keinen kongruenten Eindruck.

    5 Mitgliedschaften und Hobbies

    Wer sich in Verbänden, Clubs und Netzwerken engagiert, macht sich in der Regel auch deren Grundsätze zu Eigen. Auch wenn sich viele stereotype Denkmuster, ja fast Klischees mit bestimmten Organisationen verbinden, so lassen manche Mitgliedschaften eben doch auf bestimmte Weltbilder und Einstellungen schließen. Dabei ist es oft mehr die Summe einzelner Mitgliedschaften und Hobbies, weniger die einzelne Zugehörigkeit. Vieles aber wird deutlich: Wer einen Mannschaftssport betreibt, wird anders handeln als jemand, der alleine segelt. Wer sich in Service-Clubs engagiert, wird eine andere Einstellung zu Gesellschaft haben als jemand, der nach innerer Einkehr in der Meditation sucht. Und wer sich regelmäßig fortbildet, denkt anders über Karriere und Business als jemand, der seine Freunde lieber in der Kneipe trifft. Recherchieren, interpretieren und bewerten ist ausdrücklich erlaubt, wenn es um den richtigen Partner geht.

    „Das alles darf aber eines nicht ersetzen“, sagt Jens Wörmann abschließend. „Die Intuition, das Bauchgefühl ist immens wichtig. Das trügt meistens nicht.“ Er rät auch, in Partnerschaften nicht gleich „von Null auf Hundert durchzustarten“ und sich Zeit zum Kennenlernen zu geben. Verträge und Vereinbarungen sollten immer Ausstiegsszenarien und Meilensteine beinhalten, an denen jeder problemlos eigene Wege gehen kann. „Das ist wie ein Ehevertrag. Der wird auch besser abgeschlossen, wenn man sich noch versteht. Einigungen in einer Phase, in der die Scheidung schon bevorsteht, sind meist schwieriger“, mahnt er. Vertrauen und Vorsorge seien zwei Seiten der gleichen Medaille.

    Mehr über den interdisziplinären Expertenverbund Ultimo, die Themen Kooperation, Partnerschaft und Netzwerk sowie weitere Informationen und Tipps gibt es unter www.ultimo.org

    Über Ultimo

    Ultimo ist ein interdisziplinär ausgerichteter Partnerverbund mit rund 100 selbständigen Unternehmern und Dienstleistungsspezialisten im gesamten deutschsprachigen Raum. Angebotsschwerpunkte sind kaufmännische Dienstleistungen, Büro- und Verwaltungstätigkeiten, Leistungen rund um die Unternehmenskommunikation und umfassende Managementservices für fast alle Geschäftsbereiche kleiner und mittlerer Unternehmen. Ultimo legt Wert auf praxisnahe, handfeste und nachvollziehbare Dienstleistungen zum fairen Preis und definiert sich als branchenübergreifender Service- und Kompetenzverbund. Ultimo ist eine Marke der Ultimo Verwaltungsdienstleistungen GmbH mit Sitz in Bielefeld.

    Ultimo Verwaltungsdienstleistungen GmbH

    Die Ultimo Verwaltungsdienstleistungen GmbH ist ein anerkannter und ausgezeichneter Franchisegeber und betreibt die zwei unabhängig voneinander operierenden Marken Ultimo und q2b – qualitytobusiness.

    Ultimo gehört zu den Top 50 Franchisegebern in Deutschland (Wirtschaftsmagazin impulse) und zu den 30 schnellst wachsenden Franchisekooperationen (\\\\\\\“starting-up\\\\\\\“ Heft 09/2008). Darüber hinaus ist das Unternehmen Mitglied in zahlreichen Fachorganisationen wie zum Beispiel dem Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller (BVBC) und dem Bundesverband Selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter (BBH). Ultimo und q2b sind geprüft vom Deutschen Franchisenehmer Verband (DFNV). Wegen seiner hohen Qualitätsorientierung ist das Unternehmen seit 2010 nach DIN ISO 9001/2008 zertifiziert.

    Weitere Informationen unter www.ultimo.org.

    Firmenkontakt
    Ultimo
    Dipl.-Betriebswirt Jens Wörmann
    Forellenweg 23
    33619 Bielefeld
    +49 521 101216
    [email protected]
    http://www.ultimo.org

    Pressekontakt
    Spreeforum International GmbH
    Falk Al-Omary
    Trupbacher Straße 17
    57072 Siegen
    +49 171 2023223
    [email protected]
    http://www.spreeforum.com

    Tags : Existenzgründung, Expertenverbund, Franchisesystem. Bielefeld, Gründen, Jens Wörmann, Ultimo
    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Content Marketing

    • Programmatische Werbung im Podcasting: Wir klären auf
      Programmatische Werbung im Podcasting: Wir klären auf
    • Marketing-Automation: Welche Lösung ist für mein Unternehmen die richtige?
      Marketing-Automation: Welche Lösung ist für mein Unternehmen die richtige?
    • Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
      Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media

    B2B-Marketing

    • Marketing-Automation: Welche Lösung ist für mein Unternehmen die richtige?
      Marketing-Automation: Welche Lösung ist für mein Unternehmen die richtige?
    • Allensbach-Studie in Verpackungsindustrie: Digitalisierungs-Potenziale in Vertrieb und Marketing erkannt – aber bisher wenige Maßnahmen umgesetzt
      Allensbach-Studie in Verpackungsindustrie: Digitalisierungs-Potenziale in Vertrieb und Marketing erkannt – aber bisher wenige Maßnahmen umgesetzt
    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten

    Martech

    • Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
      Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet

    Demand Generation

    • Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen
      Schluss mit Aktions- und Werbeplanung in Excel-Tabellen
    • Marketing-Automation: Welche Lösung ist für mein Unternehmen die richtige?
      Marketing-Automation: Welche Lösung ist für mein Unternehmen die richtige?
    • Der kritische Konsument – Ohne Purpose und Co. geht bei Verbrauchern heute nichts mehr
      Der kritische Konsument – Ohne Purpose und Co. geht bei Verbrauchern heute nichts mehr

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Leadgenerierung leicht gemacht – Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
      Leadgenerierung leicht gemacht - Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
    • Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
      Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved