Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • e-Commerce
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
Go to...

    Umweltretter E-Auto? Bewohner Kölns und Bergisch Gladbachs sind besonders affin für E-Mobilität und umweltschonende Antriebstechnologien

    Laura LangerLaura Langer
    April 9, 2019

    Die Karte des Monats von Nexiga zeigt, in welchen Wohnquartieren in Köln und Bergisch Gladbach die Bewohner für E-Mobilität und umweltschonenden Antriebstechnologien aufgeschlossen sind – und in welchen eher nicht.

    Bonn, 9. April 2019_ In Sachen Luftverschmutzung ist Köln die Nummer eins in NRW. Ganz entgegen dessen – oder gerade deshalb – stoßen alternative Antriebsformen in Köln und dessen Umland auf besonders positive Resonanz. Doch in welchen Wohnquartieren ist die Affinität für E-Mobilität besonders hoch?

    Das hat Nexiga, der Anbieter und Kompetenzführer für Location Intelligence und Geomarketing, in seiner aktuellen Karte des Monats visualisiert. Dazu wurden Analysen aus der deutschlandweiten Verbraucherstudie „Best for Planning“ flächenmäßig auf die Stadt Köln sowie Bergisch Gladbach umgelegt und in einer Karte dargestellt. Als affin gelten Verbraucher, wenn sie bei der Wahl eines neuen PKWs umweltschonende Antriebstechnologien als „sehr wichtig“ oder „ziemlich wichtig“ angegeben oder sich bereits einen neuen PKW mit Elektro- oder Hybridantrieb zugelegt haben.

    Die Daten zeigen: Bewohner von Köln und Bergisch Gladbach sind in der Summe in der Tat überdurchschnittlich affin für E-Autos. Mit einem Index von 114 liegen die Kölner und Gladbacher über dem Bundesdurchschnitt. Dabei sind die Gladbacher mit einem Index von 150 noch offener für alternative Antriebstechnologien als die Kölner und bis auf das Wohnquartier um das Marien-Krankenhaus in der ganzen Stadt verteilt überdurchschnittlich affin.

    Dort, wo die Luftverschmutzung in Köln am stärksten ist, ist die Affinität für Elektromobilität am geringsten

    Doch schaut man sich die Wohnquartiere von Köln im Detail an, ergibt sich ein sehr heterogenes Bild. Denn es sind vor allem die Außenbezirke, die Elektromobilität begrüßen. Wie ein Ring zieht sich das „grüne“ Gebiet, in dem die Affinität für E-Mobilität am größten ist, rund um den Kölner Stadtkern. In den innerstädtischen Stadtteilen wie Ehrenfeld, Altstadt-Süd, Neustadt-Süd und Deutz, die von der Luftverschmutzung viel stärker betroffen sind, liegt die Affinität hingegen unter dem Bundesdurchschnitt. Und auch die Anwohner am Clevischen Ring, dem wohl schadstoffbelasteten Punkt Kölns, zeigen im Bundesdurchschnitt ein eher geringes Interesse für abgasfreie Fahrzeuge.

    Verfügbarkeit von Ladesäulen hat keine Auswirkung auf die Akzeptanz

    Die Verfügbarkeit von Ladesäulen wirkt sich auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien augenscheinlich nicht aus. So gibt es auch im direkten Umfeld von E-Ladesäulen Quartriere, die eine sehr geringe Affinität für Elektromobilität haben, während Bewohner anderer Quartiere Gefallen an E-Autos finden, obwohl sie noch gar keine Ladesäule im direkten Zugriff haben.

    Entgegen der überdurchschnittlichen Affinität im Raum Köln und Bergisch Gladbach für alternative Antriebe sind alternative Energiequellen jedoch noch keine ernstzunehmende Option. Lediglich zwei Prozent der Gebäude haben eine Solaranlage auf dem Dach und könnten so im Bereich E-Mobilität als mögliche Energiequelle für das private E-Auto dienen.

    Zur Karte: Die Karte von Nexiga zur Affinität für Elektromobilität zeigt die Verteilung der Ladesäulen für E-Autos am Besipiel Köln und Bergisch Gladbach. Außerdem wird dargestellt, in welchen Wohnquartieren die Bewohner für E-Mobilität und umweltschonenden Antriebstechnologien aufgeschlossen sind. Die in dieser Karte dargestellten Ergebnisse können direkt in die Planung von Marketing- und Vertriebsaktivitäten einfließen und bei Nexiga angefragt werden.

    Quelle der Daten: Nexiga GmbH, b2p Marktforschungsstudie 2018, Bundesnetzagentur, Chargemap, Plugsurfing, GoingElectric, E-Tankstellen, Ladesäulenregister

    Der 14. Mai ist Pflichttermin für Versorger, Kommunen und Netzbetreiber

    Das Thema E-Mobility vertieft Nexiga auf seinem 9. Innovationstag am 14. Mai in Bonn. Im Rahmen der Fachveranstaltung „E-Mobility: Neue Wege in die Versorgungssicherheit“ erfahren die Teilnehmer, wie sich Elektromobilität in den kommenden Jahren entwickeln wird, ob die Netze den Bedarf decken können, wieviel Ladeinfrastruktur eine Gemeinde benötigt und wie und wo zu Hause geladen wird.

    Mehr Informationen dazu gibt es online unter: https://www.nexiga.com/Innovationstag/

    Über Nexiga
    Nexiga, der Kompetenzführer und Anbieter für Location Intelligence und Geomarketing, unterstützt Unternehmen in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie bei der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Auf der Basis räumlicher Systematisierung mittels Geo- und Marktdaten liefert Nexiga umfassende Markttransparenz und deckt relevante Marktpotenziale auf. Zudem können CRM-Systeme mit Geo- und Marktinformationen sinnvoll ergänzt werden. Hausgenaue Daten, intelligente Analysen und passgenaue Software-as-a-Service-Lösungen bieten umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien.

    Weitere Informationen unter www.nexiga.com

    Firmenkontakt
    Nexiga GmbH
    Ina Wagner
    Mozartstraße 4-10
    53115 Bonn
    +49 (0)228 8496-272
    wagner@nexiga.com
    http://www.nexiga.com

    Pressekontakt
    ELEMENT C GmbH
    Shari Lüning
    Aberlestr. 18
    81371 München
    089 – 720 137 25
    nexiga@elementc.de
    http://www.elementc.de

    Laura Langer

    Laura Langer

    Laura ist seit Mitte 2015 als Redakteurin und Marketing Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor machte Sie Ihren Master-Abschluss in BWL mit Schwerpunkt Marketing.

    Content Marketing

    • dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
    • Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
      Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
    • B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19
      B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19

    B2B-Marketing

    • dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
    • 2021: Sieben Trends im Online-Marketing
      2021: Sieben Trends im Online-Marketing
    • Von Social Commerce bis zum virtuellen Influencer: Das sind die Trends in Social Media und Influencer Marketing 2021
      Von Social Commerce bis zum virtuellen Influencer: Das sind die Trends in Social Media und Influencer Marketing 2021

    Martech

    • Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
      Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
    • Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
      Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
    • Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien
      Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien

    Demand Generation

    • Massive Budgetkürzungen bei Messebudgets – ifo Studie bestätigt den Trend
      Massive Budgetkürzungen bei Messebudgets - ifo Studie bestätigt den Trend
    • Mit einer entkoppelten Architektur der Omnichannel-Entwicklung immer einen Schritt voraus
      Mit einer entkoppelten Architektur der Omnichannel-Entwicklung immer einen Schritt voraus
    • Sieben entscheidende Workflows für Ihre Marketing-Automation
      Sieben entscheidende Workflows für Ihre Marketing-Automation

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved