Marketingleiter.today Branchen News Marketingleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    84 Prozent der Deutschen kaufen von ihren mobilen Geräten aus ein

    Antonia WiesenbergAntonia Wiesenberg
    Dezember 3, 2018

    Frankfurt am Main (ots) – Viele Menschen nutzen an den Werktagen kurze Pausen, um mit ihren Smartphones auch die Weihnachtsgeschenke zu kaufen

    • „Smartshopping“ wird in Deutschland zum Alltag: 48 Prozent nutzen oft oder sogar immer ein Mobilgerät zum Einkaufen
    • Beliebteste Warengruppen der deutschen Mobileinkäufer sind Mode & Accessoires sowie Elektronik & Zubehör
    • Knapp drei Viertel der Deutschen planen, Weihnachtsgeschenke mit ihren Mobilgeräten einzukaufen, 84 Prozent tun dies am liebsten auf
      der Couch
    • Schnelligkeit ist für die Deutschen das wichtigste Kriterium beim Einkaufen mit Mobilgeräten
    84 Prozent der Deutschen kaufen von mobilen Geräten aus ein

    Quelle: obs/Mastercard Deutschland

    Einkaufen mit dem Smartphone oder Tablet hat sich in Europa als Standard etabliert: 80 Prozent der Europäer und sogar 84 Prozent der Deutschen nutzen zum Einkaufen ein Mobilgerät, 41 Prozent in Europa (48 Prozent in Deutschland) machen dies oft oder sogar immer. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen europaweiten Umfrage mit über 18.000 Teilnehmern aus zwölf Ländern, die im Auftrag von Mastercard durchgeführt wurde.

    Fast jeder zweite deutsche Mobile Shopper kauft mindestens einmal pro Woche mit einem Mobilgerät ein. Mehr als die Hälfte der Umsätze ist bereits digital.

    Die deutschen „Smartshopper“ gehören im europäischen Vergleich zu den Spitzenreitern. Gemeinsam mit den Briten kaufen sie europaweit am häufigsten ein, 47 Prozent mindestens einmal pro Woche, in Europa sind es im Schnitt nur 39 Prozent. Die befragten Deutschen sagten zudem, dass sie inzwischen mehr als die Hälfte ihrer Ausgaben digital tätigen (56 Prozent); nur noch 44 Prozent der Umsätze gehen in den stationären Einzelhandel. Auch hier sind die Deutschen wesentlich „digitaler“ als der europäische Durchschnitt, der mit 52% immer noch das meiste Geld im klassischen Einzelhandel ausgibt.

    „Smartshopper“ sind Sofashopper: Die meisten Deutschen wollen auch Weihnachtsgeschenke mobil kaufen

    Fast drei Viertel (72 Prozent) der Deutschen planen, ihre Mobilgeräte auch für Weihnachtseinkäufe zu nutzen. Die Mehrheit hat vor, dies vom Sofa aus zu erledigen (84 Prozent). 26 Prozent werden ihre Weihnachtsgeschenke vom Bett aus einkaufen und immerhin 22 Prozent vom Arbeitsplatz aus. Eine große Anzahl der Deutschen kauft ihre Geschenke aber auch in den öffentlichen Verkehrsmitteln auf dem Weg zur Arbeit (13 Prozent), während sie auf den Zug oder Bus warten (14 Prozent) oder in der Mittagspause (11 Prozent). Das mögen Gründe sein, warum Werktage für das schnelle Geschenkekaufen per Mobilgerät deutlich beliebter sind als die Wochenenden: Zwar kaufen die meisten Deutschen (54 Prozent) am liebsten nach Feierabend von 17 bis 21 Uhr ein, 40 Prozent nutzen jedoch auch die Zeit zwischen 12 und 17 Uhr unter der Woche und weitere 24 Prozent die Morgenstunden zwischen 9 und 12 Uhr. Zum Vergleich: Den Vormittag am Wochenende nannten nur 16 Prozent der Deutschen.

    „Europäer lieben es, mobil einzukaufen und die Deutschen sind ganz vorne dabei“, sagt Peter Bakenecker, Divisional President Germany & Switzerland bei Mastercard. „Um diesem Trend auch in Zukunft gerecht zu werden, nutzt Mastercard sichere und einfache Authentifizierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel den Fingerabdruck. Damit bleibt das mobile Einkaufen schnell und bequem und entspricht gleichzeitig den neuen gesetzlichen Anforderungen der PSD2 an die sichere, starke Kundenauthentifizierung, die ab September 2019 für alle Online-Händler verpflichtend werden.“

    Geschwindigkeit ist Trumpf

    Für die Deutschen ist nämlich die Schnelligkeit das mit Abstand wichtigste Kriterium für den Einkauf mit einem Mobilgerät: 59 Prozent gaben dies als Grund an, während europaweit dieses Kriterium eine wesentlich kleinere Rolle (44 Prozent) spielt. Weitere wichtigste Gründe, die laut der Befragten in Europa für mobiles Einkaufen sprechen sind 1-Klick-Käufe (33 Prozent), einfachere Navigation (30 Prozent) und verbesserte Sicherheit (14 Prozent).

    Mode und Accessoires sind die populärsten Warengruppen unter den „Smartshoppern“

    Während 54 Prozent der europäischen „Smartshopper“ bereits Modeartikel auf ihrem Mobilgerät gekauft haben, sind es in Deutschland sogar 68 Prozent. Elektronik-Geräte und Zubehör folgen mit 40 Prozent als zweitbeliebteste Warengruppe der mobilen Einkäufer in Europa.

    Die Einkaufsgewohnheiten bei einzelnen Produktgruppen unterscheiden sich von Land zu Land deutlich: Viele Schweizer kaufen ihre Tickets für den öffentlichen Nahverkehr inzwischen mobil (48 Prozent der Mobileinkäufer), in Russland sind es hingegen nur 17 Prozent. Fast jeder zweite Brite hat bereits Lebensmittel mobil gekauft (45 Prozent der Mobileinkäufer), in Schweden ist es nicht einmal jeder Vierte (24 Prozent). Schweden kaufen wiederum ihre Parktickets häufig auf dem Smartphone (44 Prozent der Mobileinkäufer), was in Deutschland zurzeit deutlich seltener vorkommt (12 Prozent).

    Drei Viertel der deutschen Mobileinkäufer nutzt Apps

    Aufgrund der hohen Rate an „Smartshoppern“ überrascht es nicht, dass drei Viertel der europäischen Mobileinkäufer in den letzten zwölf Monaten Shopping-Apps genutzt haben. Die meisten von ihnen bevorzugen gleich eine Auswahl an unterschiedlichen Anbietern: Die Mehrheit (64 Prozent) nutzt zum Einkaufen zwei bis fünf Apps. In Deutschland sind es 69 Prozent der App-Nutzer.

    Diese online-repräsentative Umfrage wurde vom Marktforschungsunternehmen Innofact in den folgenden Ländern durchgeführt: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Polen, Russland, Schweden, Schweiz, Spanien und Ungarn. In der Zeit vom 14. November bis 19. November interviewte Innofact insgesamt 18.174 Personen in allen genannten Ländern mittels Online-Panels (ca. 1.500 pro Land). Die befragten Personen waren 18 Jahre alt oder älter.

    Mastercard (NYSE: MA) ist ein internationales Technologieunternehmen im Zahlungsverkehr. Unser globales Zahlungsabwicklungsnetzwerk verbindet Mastercard Kartenbesitzer, Banken, Händler, Regierungen und Unternehmen in über 210 Ländern und Gebieten. Die Produkte und Leistungen von Mastercard gestalten die alltäglichen Handelsgeschäfte für alle Beteiligten einfacher, sicherer und effizienter. Das gilt für Einkaufen und Reisen ebenso wie für Unternehmensführung und die Verwaltung von Finanzen. Folgen Sie uns auf Twitter @MastercardDE, reden Sie mit im Beyond the Transaction Blog und abonnieren Sie die neuesten Nachrichten im Engagement Bureau.

    Pressekontakt:
    Mastercard Europe SA
    Juliane Schmitz-Engels
    Unterschweinstiege 2-14
    60549 Frankfurt
    Tel. +49 172 1880720
    E-Mail: [email protected]
    www.mastercard.com

    Tags : Mastercard, Smartshopping
    Antonia Wiesenberg

    Antonia Wiesenberg

    Antonia ist seit Ende 2017 als Redakteurin und Marketing Managerin bei Business.today Network tätig.

    Content Marketing

    • Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
      Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
    • B2B WEBSITE REPORT 2022 – Digitalagentur schoene neue kinder stellt aktuelle Studie vor
      B2B WEBSITE REPORT 2022 - Digitalagentur schoene neue kinder stellt aktuelle Studie vor
    • Relevant auch ohne viralen Content: Wenn Influencer selbst zu Marken werden
      Relevant auch ohne viralen Content: Wenn Influencer selbst zu Marken werden

    B2B-Marketing

    • Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
      Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
    • Abstimmung von Marketing und Sales: Vier von zehn hadern mit ihrer CRM-Software
      Abstimmung von Marketing und Sales: Vier von zehn hadern mit ihrer CRM-Software
    • Marketingstrategien 2023: Auf diese Trends sollten mittelständische Unternehmen in diesem Jahr achten
      Marketingstrategien 2023: Auf diese Trends sollten mittelständische Unternehmen in diesem Jahr achten

    Martech

    • Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
      Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet

    Demand Generation

    • Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
      Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
    • Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
      Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
    • Neue B2B Leads richtig entwickeln – Wie und Warum?
      Neue B2B Leads richtig entwickeln – Wie und Warum?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Wie Sie den Käufern das liefern, was sie wirklich brauchen
      Wie Sie den Käufern das liefern, was sie wirklich brauchen
    • Leadgenerierung leicht gemacht – Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
      Leadgenerierung leicht gemacht - Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
    • Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
      Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 Marketingleiter.today | All Rights Reserved