Marketingleiter.today Branchen News Marketingleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Cyber Week und Black Friday: Zehn Fakten zur Rabattwoche des Jahres

    Antonia WiesenbergAntonia Wiesenberg
    November 6, 2018

    Berlin (ots) – Jetzt sind es keine zwei Wochen mehr, dann ist es soweit: Am Montag, den 19. November, beginnt die Woche der Rabatte.

    © mydealz.de/Pepper Media Holding GmbH

    Erst senken einige Händler ihre Preise. Ab dem Black Friday (23. November) steigen dann Hunderte Online-Shops und zahlreiche klassische Händler in die Rabattschlacht ein. Bis zum Cyber Monday (26. November) werben Händler mit Rabatten von bis zu 90 Prozent und setzen an nur einem Wochenende über 1,7 Milliarden Euro um.* Doch was ist eigentlich die Cyber Week? Woher kommt der Black Friday? Wie und wie viel können Verbraucher wirklich sparen? Das Verbraucherforum mydealz.de liefert Antworten auf oft gestellte Fragen.

    1. Was ist die Cyber Week?

    Die Cyber Week ist eine dezentrale Verkaufsveranstaltung, die jedes Jahr in der letzten Novemberwoche stattfindet. Sie entstand aus dem Black Friday, einer ursprünglich amerikanischen Rabattaktion. Am Freitag nach dem amerikanischen Erntedankfest „Thanksgiving“ locken Händler Konsumenten dort seit 1961 regelmäßig mit Rabatten in die Innenstädte. 2003 schufen Online-Händler in den USA mit dem Cyber Monday ein Gegen-Event. In Deutschland laden Händler seit 2007 zum Black Friday und seit 2009 zum Cyber Monday. Im Laufe der Zeit haben einige Händler wie Amazon und Saturn und Akteure wie Payback ihre Rabattaktionen auf eine ganze Woche ausgedehnt – die so genannte Cyber Week.

    2. Wann findet die Cyber Week dieses Jahr statt?

    Die Cyber Week beginnt dieses Jahr am 19. November und dauert bis zum 26. November. Ihr Höhepunkt bildet das Cyber Weekend, also die Zeit vom Black Friday am 23. November bis zum Cyber Monday am 26. November.

    3. Was genau hat es mit dem Black Friday auf sich?

    Der Black Friday kommt ursprünglich aus den USA, vermutlich aus Philadelphia. Der Legende nach, lockten lokale Händler hier 1961 so viele Fußgänger mit Rabatten in die Innenstadt, dass die Polizei die Menge nur noch als „schwarze Masse“ wahrnahm. Anderen Theorien zufolge, steht der Name „Black Friday“ für die schwarzen Hände, die Händler an diesem Tag vom Geldzählen bekommen oder schlicht für die schwarzen Zahlen, die sie an diesem Tag erstmals im Weihnachtsgeschäft schreiben. Was letztlich stimmt, ist unklar.

    4. Seit wann gibt es den Black Friday in Deutschland?

    In Deutschland feiert der Black Friday dieses Jahr seinen zwölften Geburtstag. Apple „importierte“ den Black Friday 2007 nach Deutschland, um den Verkauf des iPods mit Rabatten anzukurbeln. Den Cyber Monday entdeckten deutsche Händler 2009 für sich und begehen ihn dieses Jahr bereits zum zehnten Mal. Beide Rabattaktionen finden dezentral statt und bilden inzwischen die umsatzstärkste Zeit im Weihnachtsgeschäft. Dem Handelsverband Deutschland (HDE) zufolge, haben Händler letztes Jahr in den vier Tagen vom Black Friday bis zum Cyber Monday 1,7 Milliarden Euro umgesetzt.

    5. Wie viel können Verbraucher sparen?

    Manche Händler werben in der Cyber Week mit Rabatten von „bis zu 90 Prozent“. Verbraucherschützer warnen jedoch jedes Jahr aufs Neue, sich hiervon nicht täuschen zu lassen. Tatsächlich fällt die Ersparnis selbst am Black Friday deutlich geringer aus. Das Verbraucherforum mydealz.de hat 22.500 Angebote der letzten fünf Jahre analysiert und stellt fest: Statt „bis zu 90 Prozent“ können Verbraucher im Mittel „nur“ 39,6 Prozent sparen. Der Grund für den Unterschied? Manche Händler geben die Differenz zur Unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) an. Der tatsächliche Marktpreis ist aber fast immer deutlich niedriger.

    6. Welche Produkte sind in der Cyber Week und am Black Friday besonders preiswert?

    Beim Kauf von Software (69,7 Prozent) und bei der Buchung von Reisen (43,3 Prozent) konnten Verbraucher in den letzten Jahren am meisten sparen. Ähnlich günstig waren Lebensmittel (42,7 Prozent), Filme, Musik und Spiele (40,8 Prozent) sowie Möbel und Dekoartikel (39,4 Prozent) am Black Friday. Wer Parfüm und Kosmetika (37,1 Prozent), Mode (35,5 Prozent) oder Sportartikel (31,5 Prozent) kaufen möchte, muss sich indes mit relativ wenig Rabatt begnügen. Den geringsten Preisnachlass räumten Händler in den letzten Jahren – wenig überraschend – auf Spielzeug (28,6 Prozent) und Elektronikartikel (27,4 Prozent) ein. Weihnachten steht schließlich vor der Tür und Spielzeug sowie Elektronik sind traditionell die Bestseller.

    7. Wo finden Verbraucher die besten Angebote?

    In den ersten vier Tagen der Cyber Week senken nur wenige Händler wie Amazon, Media Markt oder Saturn ihre Preise. Vom Donnerstagabend bis hin zum Cyber Monday können Verbraucher dann aber bei zahlreichen Online-Shops und in vielen Städten auch im lokalen Handel sparen. Weil weder die Cyber Week noch der Black Friday einen Veranstalter haben, sondern dezentral stattfinden, ist das Angebot fast unüberschaubar groß. Orientierung bieten Plattformen wie das Verbraucherforum mydealz.de, Themenportale wie black-friday.de und diverse Onlinemedien.

    8. Was sollten Verbraucher in der Cyber Week beachten?

    In der Cyber Week und speziell am Black Friday und Cyber Monday greifen viele Händler tief in die „Marketingtrickkiste“. Verbrauchern versprechen sie viel: Niedrige Preise, hohe Rabatte, einzigartige Angebote – und das alles natürlich „nur für begrenzte Zeit“ oder „solange der Vorrat“ reicht. Um dem psychologischen Druck zu trotzen, sollten Verbraucher vor allem eins tun: Kühlen Kopf bewahren. Besonders skeptisch sollten sie bei ihnen unbekannten Händlern sein. Um nicht in die Marketingfalle zu tappen, sollten Verbraucher vor dem Kauf zudem die Preise vergleichen und Angaben zu Lieferkosten und Lieferzeit checken.

    9. Was sollten Verbraucher tun, wenn das vermeintliche Schnäppchen eine Mogelpackung ist?

    Wer trotz aller Vorsicht doch in die Marketingfalle getappt ist, muss nicht verzweifeln. Viele klassische Händler räumen ein Umtauschrecht ein, auch wenn sie hierzu nicht verpflichtet sind. Anders sieht dies beim Online-Kauf aus: Verbraucher können den Online-Kauf ohne Angabe von Gründen bis zu 14 Tage nach Erhalt der Auftragsbestätigung widerrufen. Der Händler ist verpflichtet, ihnen den vollen Kaufbetrag zu erstatten. Haben sie die Ware bereits erhalten, müssen sie die Kosten für den Rückversand aber gegebenenfalls selber tragen. Details hierzu finden sich in der Widerrufsbelehrung des jeweiligen Online-Shops.

    10. Können Verbraucher auch nach der Cyber Week noch günstig einkaufen?

    Wer in der Cyber Week partout nicht das für ihn passende Angebote findet, sollte nicht verzweifeln: Die Zeit um den Black Friday und Cyber Monday ist vielleicht die bekannteste, aber nicht die einzige Rabattaktion vor Weihnachten. Auch in der Adventszeit senken viele Händler ihre Preise. Angelehnt an einen Adventskalender reduzieren sie ihre Preise für täglich wechselnde Produkte oder Warenbereiche. Die Chancen, etwas Passendes zu finden, stehen also auch nach dem Cyber Monday gut. Der Handelsverband Deutschland (HDE) schätzte den Umsatz, den Händler am Cyber Weekend 2017 erzielten, auf 1,7 Milliarden Euro.

    Tags : Black Friday, Cyber Week, e-commerce, handel, Verbraucher
    Antonia Wiesenberg

    Antonia Wiesenberg

    Antonia ist seit Ende 2017 als Redakteurin und Marketing Managerin bei Business.today Network tätig.

    Content Marketing

    • Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
      Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
    • B2B WEBSITE REPORT 2022 – Digitalagentur schoene neue kinder stellt aktuelle Studie vor
      B2B WEBSITE REPORT 2022 - Digitalagentur schoene neue kinder stellt aktuelle Studie vor
    • Relevant auch ohne viralen Content: Wenn Influencer selbst zu Marken werden
      Relevant auch ohne viralen Content: Wenn Influencer selbst zu Marken werden

    B2B-Marketing

    • Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
      Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
    • Abstimmung von Marketing und Sales: Vier von zehn hadern mit ihrer CRM-Software
      Abstimmung von Marketing und Sales: Vier von zehn hadern mit ihrer CRM-Software
    • Marketingstrategien 2023: Auf diese Trends sollten mittelständische Unternehmen in diesem Jahr achten
      Marketingstrategien 2023: Auf diese Trends sollten mittelständische Unternehmen in diesem Jahr achten

    Martech

    • Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
      Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet

    Demand Generation

    • Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
      Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
    • Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
      Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
    • Neue B2B Leads richtig entwickeln – Wie und Warum?
      Neue B2B Leads richtig entwickeln – Wie und Warum?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Wie Sie den Käufern das liefern, was sie wirklich brauchen
      Wie Sie den Käufern das liefern, was sie wirklich brauchen
    • Leadgenerierung leicht gemacht – Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
      Leadgenerierung leicht gemacht - Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
    • Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
      Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 Marketingleiter.today | All Rights Reserved