Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    Deutsche Firmen könnten bald britische Lieferanten ersetzen / Studie untersucht Folgen des Brexit für den Außenhandel

    Antonia WiesenbergAntonia Wiesenberg
    Juni 1, 2018

    Berlin/Bonn (ots) – Höhere Preise, längere Wartezeiten: Britische Waren könnten nach dem Brexit deutliche Lieferanteile in den EU-Ländern verlieren.

    Dies ist eines der Ergebnisse einer Studie von Germany Trade & Invest (GTAI). Knapp die Hälfte der Warenexporte aus dem Vereinigten Königreich geht in die EU, bei einigen Warengruppen liegt der Anteil sogar noch höher. Insgesamt geht es um Warenlieferungen von jährlich rund 189 Milliarden Euro.

    2017 waren vier der fünf größten britischen Exportziele EU-Länder. Hinter den USA und Deutschland rangieren Frankreich, die Niederlande und Irland. Ein harter Brexit würde deutschen Firmen in Frankreich beispielsweise Chancen in einer Reihe von Sektoren eröffnen, insbesondere in der Kfz-Industrie und im Chemiesektor. Auch in den Niederlanden könnten deutsche Hersteller als alternative Bezugsquellen profitieren, beispielsweise bei chemischen und pharmazeutische Produkten, aber auch bei Elektronik, Maschinen oder Kfz-Teilen.

    Nach Auffassung der britischen Regierung soll die Abhängigkeit vom Absatzmarkt EU unter anderem durch alternative Absatzmärkte (USA oder Indien) gelindert werden. Britische Verbände sehen diesen Ansatz jedoch skeptisch. Über Jahrzehnte aufgebaute Handelsbeziehungen ließen sich nicht kurzfristig ersetzen. Und während auf politische Ebene weiter über die Modalitäten verhandelt wird, erwägen viele britische Unternehmen bereits, Betriebsteile auf das europäische Festland zu verlagern. Auch das schwächere Pfund Sterling hat den britischen Exporteuren bislang eher weniger geholfen. Im Gegenteil: Viele Hersteller müssen die Rohstoffe und Vorprodukte für ihre Exportgüter aufgrund der internationalen Lieferketten nun zunächst zu erhöhten Kosten importieren.

    Doch es geht um mehr als nur den reinen Export von Waren, auch britische Dienstleistungen sind betroffen. Diese machen inzwischen rund 80 Prozent der britischen Bruttowertschöpfung aus, allen voran Finanzdienstleistungen. Mehr als ein Drittel der britischen Dienstleistungsexporte gingen laut jüngsten verfügbaren Angaben für 2016 in die EU. Äußerst fraglich ist, ob und wie Dienstleistungen in ein mögliches Freihandelsabkommen integriert werden können, da die bestehenden Abkommen der EU dieses Thema in der Regel ausklammern.

    Nach einem harten Brexit dürfte der freie Warenverkehr zwischen den Ländern der EU und dem Vereinigten Königreich der Vergangenheit angehören. Zollkontrollen und Wartezeiten an den Grenzen werden unvermeidlich sein, selbst wenn sich die beiden Verhandlungsparteien auf ein Freihandelsabkommen einigen. Mit Freihandelsabkommen werden zwar Zölle im Handel verringert oder ganz abgeschafft. Dies gilt aber nur für Ursprungsware, also Waren, die ganz oder zumindest teilweise in einem der beiden Vertragsstaaten hergestellt wurden. Wie hoch der Anteil der Ursprungswaren am fertigen Produkt sein muss, um von der Zollfreiheit zu profitieren, wird in den sogenannten Ursprungsregeln eines jeden Freihandelsabkommens festgelegt.

    Die Studie „Der Brexit und seine Folgen“ untersucht die wirtschaftlichen Folgen des Brexits auf 13 ausgewählte Länder sowie die Rolle britischer Exporte in ausgewählten Branchen dieser Länder: www.gtai.de/brexit-zielmaerkte

    Germany Trade & Invest (GTAI) ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft informiert deutsche Unternehmen über Auslandsmärkte, wirbt für den Wirtschafts- und Technologiestandort Deutschland und begleitet ausländische Unternehmen bei der Ansiedlung in Deutschland.

    Pressekontakt:

    Esad Fazlic
    T +49 (0)30 200 099-151
    [email protected]

    Twitter

    Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
    Mehr erfahren

    Inhalt laden

    http://youtube.com/gtai

    Tags : Brexit, EU, Export, Investition, Studie, Unternehmen
    Antonia Wiesenberg

    Antonia Wiesenberg

    Antonia ist seit Ende 2017 als Redakteurin und Marketing Managerin bei Business.today Network tätig.

    Content Marketing

    • 4 praxisbewährte WordPress-Tipps für Unternehmen in 2022
      4 praxisbewährte WordPress-Tipps für Unternehmen in 2022
    • Diversity Report: Fast zwei Drittel der Werbetreibenden weltweit werden in ihren kreativen Entscheidungen beeinflusst
      Diversity Report: Fast zwei Drittel der Werbetreibenden weltweit werden in ihren kreativen Entscheidungen beeinflusst
    • SEO lernen – Wie gehst du es richtig an?
      SEO lernen - Wie gehst du es richtig an?

    B2B-Marketing

    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
    • Studie: E-Commerce Hub Index legt die besten Märkte für Onlinehändler offen
      Studie: E-Commerce Hub Index legt die besten Märkte für Onlinehändler offen
    • SEO lernen – Wie gehst du es richtig an?
      SEO lernen - Wie gehst du es richtig an?

    Martech

    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
    • Deutsche App TimeToFace setzt auf persönliche Video-Chats
      Deutsche App TimeToFace setzt auf persönliche Video-Chats

    Demand Generation

    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
    • Adjust veröffentlicht sein neues innovatives Analytics-Produkt: Datascape für schnelle Marketingentscheidungen
      Adjust veröffentlicht sein neues innovatives Analytics-Produkt: Datascape für schnelle Marketingentscheidungen
    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved