Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • e-Commerce
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
Go to...

    Personalisierung als Uplift-Hebel

    Jens BreimaierJens Breimaier
    September 7, 2020
    Personalisierung als Uplift-Hebel

    Berlin (btn/Gastbeitrag von Marius Kahlert, Business Consultant bei Episerver) – Personalisierung ist ein heiß diskutiertes Trendthema, an dem kein Marketer mehr vorbeikommt. Wir begegnen Personalisierung mittlerweile an vielen verschiedenen Touchpoints im Web, in der Inbox und auf dem Smartphone. Sei es die simple Individualisierung des Newsletters oder eine umfangreiche verhaltensbasierte Ausspielung von Produkt-Empfehlungen beim Surfen einer Website – Personalisierung ist mittlerweile ganz intuitiv in unser Surf-Verhalten eingebettet.

    Was ist Personalisierung?

    Personalisierung beschreibt die Individualisierung der Customer Experience (primär im Web-Kontext) basierend auf den persönlichen Merkmalen und Verhaltensweisen jedes einzelnen Kunden. So erzeugt Personalisierung eine einzigartige Erfahrungswelt für jeden Einzelnen.

    Personalisierung funktioniert am besten, wenn sie sich über die gesamte Customer Experience erstreckt. Sie sollte daher nicht im Newsletter enden, sondern sich über die verschiedenen relevanten Kanäle ergänzen.

    Vorteile von Personalisierung

    Personalisierung kann Ihre Customer Experience verbessern. Die Kunden wünschen relevante und personalisierte Inhalte auf der Website: Laut einer Studie unter mehr als 4.500 Online-Käufern erwarten 88 %, dass Unternehmen ein personalisiertes Erlebnis anbieten.

    Personalisierung kann Ihre Umsätze und durchschnittlichen Bestellwerte auf Ihrer Website verbessern: Durch den Einsatz von Episerver Personalization können Sie den Umsatz um bis zu 40 % steigern.

    Personalisierungs-Kategorisierung nach Kundenmehrwert und Conversion-Uplift-Potenzial

    Personalisierungsmaßnahmen lassen sich nach ihrem Kundenmehrwert und dem Potenzial für Conversion-Uplifts bewerten. Selbstverständlich müssen die Kunden in der Customer Experience für sich einen Mehrwert durch die Personalisierung erkennen. Ist dies der Fall, danken Ihre Kunden es Ihnen mit höheren Warenkorbwerten und weiteren Einkäufen.

    Anhand der beiden Dimensionen lassen sich grob drei Kategorien in der Personalisierung unterscheiden:

    Abbildung: Episerver

    Personalisierung mithilfe von Kundendaten

    Bei der Personalisierung mithilfe von Kundendaten greifen Sie auf die personenbezogenen Daten aus Ihrem CRM-System zurück. Diese Personalisierung bietet einen guten Mehrwert für die Kunden und somit ist hier auch das Potenzial für Conversion-Uplifts positiv. Obgleich es sich hier oft um relativ einfache Personalisierungsmaßnahmen handelt, fühlt sich der Kunde mit einem Aha-Effekt abgeholt. Beispiele für die Personalisierung durch Kundendaten reichen von der persönlichen Ansprache im Newsletter oder auf der Website mit dem Namen bis zur Realisierung von kanalübergreifenden Geburtstags- oder Jubiläumskampagnen. Auch zählt hierzu die Ausspielung von geschlechterspezifischen Inhalten oder Produkten. Denken Sie an einen Online-Shop im Fashion-Bereich: bestenfalls bekommen Frauen im Newsletter und auf der Website Damenmode angezeigt – Männer hingegen eher Herrenbekleidung.

    Der Online-Fashion-Retailer About You arbeitet mit Kundendaten-Personalisierung und nutzt im Newsletter eine simple Personalisierung mit dem Kunden-Vornamen in der Anrede. (Abbildung: Episerver)

     

    Auch im Online-Shop setzt sich diese Personalisierung fort. Durch die auffällige Integration des Vornamens im Logo erzeugt About You eine stark individualisierte Shop-Erfahrung – aus About You wird „About Marius“. (Abbildung: Episerver)

    Personalisierung basierend auf dem Kundenlebenszyklus

    Der Kundenlebenszyklus bietet einen guten Ansatz für die Ausspielung von personalisierten Inhalten. Der Kundenmehrwert ist relativ hoch, da die entsprechenden Marketingmaßnahmen zur richtigen Zeit bei den Kunden ankommen. Somit zeigen Personalisierungsmaßnahmen hier auch hohe Steigerungen in Umsätzen, Reaktivierungen und Nachkäufen. Es gibt verschiedene Ansätze, Kunden anhand des Lebenszykluses zu segmentieren. Ein bekanntes Modell ist die RFM-Segmentierung (siehe Beitrag im Episerver-Blog: Recency, Frequency, Monetary). Für Ihre Newsletter bieten sich hier verschiedene automatisierte Kampagnen (z. B. Willkommensserie, Reaktivierungskampagne) an. Onsite können Sie diese Segmentierung fortführen – denken Sie beispielsweise darüber nach, ‚first-time Visitors‘ mit einem Gutschein-Pop-Up auf Ihrer Website zu aktivieren.

    AliExpress begrüßt neue Besucher on-site mit einer auffälligen Pop-Up-Box. Für Neukunden wird die erste Bestellung mit einem Gutschein incentiviert. (Abbildung: Episerver)

     

    Der Branchen-Primus Amazon ist auch im Bereich on-site Personalisierung führend und nimmt auf den Kundenlebenszyklus Rücksicht. Als Prospect werde ich hier präsent auf die Prime Video-Mitgliedschaft hingewiesen. (Abbildung: Episerver)

    Verhaltensbasierte Personalisierung

    Die Königsdisziplin ist die Personalisierung anhand des Kundenverhaltens mithilfe von Machine Learning. Der Kundenmehrwert ist sehr hoch, da die Personalization Engine automatisch Daten über jeden Besuch der Webseite sammelt, diese anhand von Algorithmen analysiert und dann den bestmöglichen Content anzeigt. Die Lösung erstellt prädiktive Analysen, die vorhersagen können, welche Inhalte am wahrscheinlichsten zur angestrebten Conversion führen – somit ist das Potenzial für Conversion-Uplifts hier riesig. Zum Beispiel können Sie auf Ihrer Website personalisierte Produktempfehlungen ausspielen. Und der Newsletter bietet sich an, Warenkorbabbrecher zu aktivieren oder in der Regelkommunikation individuell zugeschnittene Produkt-Widgets zu zeigen.

    Christ integriert verhaltensbasierte Trigger-Mails in der 1:1-Kundenkommunikation. Mit diesem Warenkorb-Abbrecher-Mailing aktiviert der Juwelier kaufbereite Kunden. Auch die weiteren Empfehlungen sind hoch-personalisiert und basieren auf dem individuellen Kundenverhalten. (Abbildung: Episerver)

     

    Christ führt seine Personalisierungsstrategie im Online-Shop fort: auf der Produktseite werden den Kunden „passende Artikel“ vorgestellt – so treibt Christ das Upselling voran. Auch werden alternative Produkte aus der gleichen Kategorie dargestellt, die sich aus dem Surf- und Klickverhalten des Kunden ergeben. (Abbildung: Episerver)

    Fazit

    Die kundenzentrierte Personalisierung der Customer Experience zeigt starke Entwicklungsmöglichkeiten zur Verbesserung des Kundenmehrwerts und zur Steigerung der eigenen Performance. Wichtig ist, dass Sie hier die verschiedenen Kanäle integrieren, um so ein ganzheitliches Kundenerlebnis zu erzeugen. Die drei vorgenannten Kategorien sollten sinnvoll miteinander kombiniert werden, um so Synergien zwischen den Maßnahmen zu erzeugen.


    Dieser Beitrag ist zunächst im Blog von Episerver erschienen. 

    Empfehlung der Redaktion:

    „5 Schritte für erfolgreiches Account-Based Marketing“ [Blogbeitrag]

    In unserem Blogbeitrag „5 Schritte für erfolgreiches Account-Based Marketing“ beschreiben wir, wie Sie Ihr Account-Based Marketing optimal planen und umsetzen. Von der Definition des Marktvolumens bis hin zur Identifikation der relevanten Entscheider.

     

    Tags : Personalisierung
    Share :
    • Facebook
    • Twitter
    • Google+
    • Pinterest
    • Linkedin
    • Email
    Jens Breimaier

    Jens Breimaier

    Jens Breimaier kümmert sich im Business.today Network um Redaktion und Business Development. Er hat über 20 Jahre Erfahrung im Publishing- und Mediabusiness, u.a. Burda, Verlagsgruppe Milchstraße und Vibrant Media: "Ich arbeite mit Brands, Agenturen, Startups und Publishern im Online-Business und unterstütze sie beim Wachstum ihres Geschäfts sowie beim Aufbau von Know-How und Netzwerken. Meine Erfahrung als Business Developer und im Publishing, sowie bei der Umsetzung von komplexen Aufgabenstellungen geben mir eine fachliche Basis und Kompetenz, die ich weiter geben möchte."

    Related Posts

    • Aktuell Januar 26, 2021

      LogMeIn ernennt Jamie Domenici zum

      LogMeIn ernennt Jamie Domenici zum neuen Chief Marketing Officer
      B2B-Marketing, Content Marketing Januar 20, 2021

      dogado schließt sich mit HEROLD

      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      Aktuell, B2B-Marketing Januar 15, 2021

      2021: Sieben Trends im Online-Marketing

      2021: Sieben Trends im Online-Marketing
    • Aktuell, B2B-Marketing Januar 15, 2021

      Von Social Commerce bis zum

      Von Social Commerce bis zum virtuellen Influencer: Das sind die Trends in Social Media und Influencer Marketing 2021
      Aktuell Dezember 22, 2020

      Corona verändert unser Kaufverhalten

      Corona verändert unser Kaufverhalten
      Aktuell, B2B-Marketing Dezember 16, 2020

      Von Coupons bis Selbstoptimierung: Diese

      Von Coupons bis Selbstoptimierung: Diese fünf Trends haben 2020 den deutschen Konsum geprägt
    Next article
    Vier Fallstricke der Personalisierung – und wie man sie vermeidet
    Previous article
    Retail of the Future: Online-Neukunden sind gekommen, um zu bleiben

    Leave a reply

    You must be logged in to post a comment.

    Content Marketing

    • dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
    • Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
      Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
    • B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19
      B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19

    B2B-Marketing

    • dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
    • 2021: Sieben Trends im Online-Marketing
      2021: Sieben Trends im Online-Marketing
    • Von Social Commerce bis zum virtuellen Influencer: Das sind die Trends in Social Media und Influencer Marketing 2021
      Von Social Commerce bis zum virtuellen Influencer: Das sind die Trends in Social Media und Influencer Marketing 2021

    Martech

    • Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
      Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
    • Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
      Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
    • Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien
      Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien

    Demand Generation

    • Massive Budgetkürzungen bei Messebudgets – ifo Studie bestätigt den Trend
      Massive Budgetkürzungen bei Messebudgets - ifo Studie bestätigt den Trend
    • Mit einer entkoppelten Architektur der Omnichannel-Entwicklung immer einen Schritt voraus
      Mit einer entkoppelten Architektur der Omnichannel-Entwicklung immer einen Schritt voraus
    • Sieben entscheidende Workflows für Ihre Marketing-Automation
      Sieben entscheidende Workflows für Ihre Marketing-Automation

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved