Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • e-Commerce
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
Go to...

    Conversions: Die Kennzahl für den digitalen Marketingerfolg

    Antonia WiesenbergAntonia Wiesenberg
    April 29, 2020

    Berlin (ots) – Ob digitale oder klassische Werbung – die Auswahl an Kommunikationsmaßnahmen ist breiter gefächert denn je. In der großen Vielfalt an Medien und Kanälen findet jedes Unternehmen passende Lösungen für seine erfolgreiche Vermarktung.

    So unterschiedlich Marken in ihren Strategien und dem damit verbundenen Auftritt sind, ist das übergeordnete Ziel die Umsatzsteigerung. Diese kann auf verschiedenen Wegen erreicht und gemessen werden, zeigt die Online Marketing Agentur goodRanking.

    Zu den elementaren Key Performance Indicators, die im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und automatisierter Erfolgsmessung an Relevanz gewonnen haben, zählen die sogenannten Conversions.

    Insbesondere im Online Marketing gehören Conversions zu den ausschlaggebenden Leistungskennzahlen. Häufig werden Conversions mit dem Kauf eines Produktes im Online-Shop gleichgesetzt. Tatsächlich steckt hinter dem Key Performance Indicator mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde. In Abhängigkeit von der Vermarktungsstrategie und den individuellen Kommunikationskanälen eröffnet sich ein vielseitiges Spektrum an Auslegungsmöglichkeiten. Im Kontext des Online Marketings handelt es sich bei Conversions generell um Handlungen, die von Usern auf dem Internetauftritt der Marke vorgenommen werden. Dabei kann es sich sowohl um die firmeneigene Website, aber auch um die Social Media Profile oder Werbeanzeigen handeln. Was eine Handlung letztlich zu einer Conversion macht, hängt von der Zielsetzung ab.

    Die Customer Journey als Richtungsweiser

    Bei der Definition einer Conversion erweist sich die Customer Journey als hilfreiche Stütze. Je nach dem, in welchem Abschnitt der Kundenreise sich die User befinden, lassen sich unterschiedliche Handlungen ableiten, die zum übergeordneten Ziel der Umsatzsteigerung führen. Das klassische Modell teilt die Customer Journey in fünf Stufen ein. In der Awareness-Phase wird das Bewusstsein für das Angebot geweckt, in der Favorability-Phase wird das Interesse bekräftigt. Während der anschließenden Consideration-Phase wird die Wahrnehmung des Angebots ernsthaft in Betracht gezogen. In der Intention-Phase wandelt sich das anfängliche Interesse in einen konkreten Kaufwunsch um. Den Abschluss bildet die Conversion-Phase, in der die gewünschte Handlung – beispielsweise der Kauf – getätigt wird. Wie bereits erwähnt, muss es sich bei der Conversion nicht um die Wahrnehmung einer Dienstleistung oder den Produktkauf handeln.

    Im Online Marketing führen unterschiedliche Wege zum Ziel

    Die Vielzahl an Branchen und Vertriebswegen differenziert Conversions in unterschiedliche Kategorien. Das bekannteste Beispiel sind Verkäufe im E-Commerce. Sobald ein Kauf im Online-Shop getätigt wurde, wird die Handlung als Conversion gezählt. Das bedeutet etwa nicht, dass Unternehmen außerhalb des E-Commerce keine Conversions zählen können. Hier kommt es darauf an, welche konkrete Aktion vom User gewünscht ist. Bei Software-Herstellern könnte das der Download einer kostenlosen Demo-Version sein, bei Online-Magazinen der Klick auf die Werbeanzeige eines Geschäftspartners oder das Abonnement des Newsletters, bei Job-Portalen das Einreichen einer Stellenanzeige, bei lokalen Dienstleistern die Kontaktaufnahme via Formular. Dementsprechend sind Conversions nicht fest definiert. Viel mehr richten sie sich nach dem jeweiligen Geschäftsmodell. Umso wichtiger ist es für den Erfolg im Online Marketing, die relevanten Leistungskennzahlen frühestmöglich festzulegen, um die Maßnahmen entsprechend auszurichten und auswerten zu können. Auf dieser Grundlage können sowohl der langfristige Internetauftritt als auch kurzfristige Kampagnen effektiv optimiert werden.

     

    Antonia Wiesenberg

    Antonia Wiesenberg

    Antonia ist seit Ende 2017 als Redakteurin und Marketing Managerin bei Business.today Network tätig.

    Content Marketing

    • dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
    • Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
      Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
    • B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19
      B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19

    B2B-Marketing

    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
    • Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
      Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
    • Über Prototypen Kunden besser verstehen – Buyer Personas optimieren Kundenkommunikation
      Über Prototypen Kunden besser verstehen - Buyer Personas optimieren Kundenkommunikation

    Martech

    • Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
      Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
    • Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
      Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
    • Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien
      Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien

    Demand Generation

    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
    • Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
      Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
    • Die Zukunft des digitalen Marketing ist ungewiss
      Die Zukunft des digitalen Marketing ist ungewiss

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved