Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • e-Commerce
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
Go to...

    Längere Lieferzeiten bei großen Onlineshops wegen Corona / Shopping-Schock bei Amazon

    Antonia WiesenbergAntonia Wiesenberg
    April 29, 2020

    Düsseldorf (ots) – Corona – das wirkt sich auch auf Lieferzeiten des Onlinehandels aus. Vor allem Branchenprimus Amazon meldete drastische Verzögerungen und Ausfälle. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, wie sich Warteschlangen umgehen lassen.

    Studien zeigen: Zwei von drei Onlineshoppern starten ihren Einkauf bei Amazon. Die meisten davon drücken dort auch den „Jetzt kaufen“-Button. Ein Grund für diesen Erfolg liegt im Service, der vor allem mit zügiger Lieferung lockt – extra fix sogar für Millionen zahlungswilliger „Prime“-Mitglieder.

    Doch Kunden erlitten in den vergangenen Wochen so manchen Shopping-Schock. Statt Lieferzeiten von ein bis zwei Tagen meldete Amazon – auch für den Marketplace – bei zahlreichen Produkten Fristen von zehn Tagen bis hin zu einem Monat und mehr. Selbst für einige „Bestseller Nummer 1“ beobachtete die Verbraucherzentrale NRW Wartezeiten von knapp zwei Wochen.

    Für Verwirrung sorgte obendrein, dass auf vielen dieser Artikel weiterhin ein „Prime“- oder „Amazon’s-Choice“-Signet pappte. Beide Siegel stehen üblicherweise für „sofort lieferbare“ Waren. Doch wer etwa mit dem Cursor auf das Gütesiegel „Choice“ klickte, fand dieses Versprechen nun nicht mehr vor.

    Damit nicht genug: Blitz-Services wie „Evening“- und „Morning-Express“, die die Zustellung am Tag der Order oder am nächsten Vormittag verheißen, wurden „vorübergehend ausgesetzt“. Das galt ebenso für diverse „Spar-Abos“, etwa mit antibakteriellem Mundwasser, die eigentlich im festen Monatsturnus das Lager verlassen sollten.

    Grund für den Ausnahmezustand war das Corona-Virus. „Verstärkte Nachfrage“ und „die Sicherheit unserer Mitarbeiter“ veranlassten Amazon zum Handeln – konkret: „insbesondere Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte und Artikel, die für die Arbeit von zu Hause benötigt werden“ hätten nun „eine höhere Priorität“. Andere Sortimente blieben dafür im Lager – und das „länger als üblich“.

    Da mag es Kunden trösten, dass Amazon mittlerweile ein Stück des Weges zur Normalisierung beschritten hat. Aktuell scheint sich die Lage im Lager zu entspannen.

    Eher Schreck als Schock war hingegen im letzten Monat für Otto-Kunden angesagt. Die Nummer zwei der hiesigen Onlinehändler bringt es auf rund ein Drittel des Amazon-Umsatzes. Doch „nur in Einzelfällen“, hieß es auf der Webseite, komme es zu einer „Verzögerung von wenigen Tagen“.

    „Variieren“ konnten die Lieferzeiten auch bei anderen großen Onlineshops: wie etwa Zalando. Die Verbraucherschützer jedenfalls entdeckten beim Modeversender diverse Angebote mit Laufzeiten zwischen sechs und neun Tagen.

    „Regionale Verzögerungen“ konstatierten wiederum Saturn und Mediamarkt. Beide Ketten baten „um Verständnis, dass wir auf Grund der aktuellen Situation keine genaue Auskunft zu Lieferzeitpunkten geben können“.

    Trotz allem Verzug: Für Kunden mit schnellem Lieferbedarf war es durchaus möglich, eine Warteschlange beim bevorzugten Händler zu umgehen. Den Weg wiesen Preissuchmaschinen im Internet.

    Wer die kostenlosen Produktvergleicher besuchte, traf auf zahllose Händler, die zügig innerhalb von „ein bis drei Tagen“ zustellen wollten.

    Zu ihnen gehörten auch viele Shops, die auf dem Amazon-Marketplace zwölf Tage Lieferzeit und mehr auswiesen. Bei Bestellung über die eigene Shopseite sollte das Paket dagegen umgehend rausgehen.

    Besonders einfach aufspüren lassen sich Shops ohne Lieferprobleme mit Maschinen, die das Kriterium „Lieferzeit“ in der Suchmaske berücksichtigen. Dazu gehören etwa Anbieter wie Idealo und Preis.de.

    Finden ließen sich so auch stationäre Geschäfte „in der Nähe“, die durch wochenlange Schließung in der Corona-Zeit besonders gebeutelt wurden. Google-Shopping und Geizhals beispielsweise filtern auch lokale Shops heraus, die das Wunschprodukt vorhalten. Allerdings war die Anzahl der angezeigten Treffer bei einem Check der Verbraucherzentrale oftmals eher bescheiden.

    Tags : handel, Onlineshops
    Antonia Wiesenberg

    Antonia Wiesenberg

    Antonia ist seit Ende 2017 als Redakteurin und Marketing Managerin bei Business.today Network tätig.

    Content Marketing

    • dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
    • Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
      Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
    • B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19
      B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19

    B2B-Marketing

    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
    • Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
      Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
    • Über Prototypen Kunden besser verstehen – Buyer Personas optimieren Kundenkommunikation
      Über Prototypen Kunden besser verstehen - Buyer Personas optimieren Kundenkommunikation

    Martech

    • Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
      Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
    • Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
      Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
    • Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien
      Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien

    Demand Generation

    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
    • Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
      Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
    • Die Zukunft des digitalen Marketing ist ungewiss
      Die Zukunft des digitalen Marketing ist ungewiss

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved