Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • e-Commerce
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
Go to...

    Create your own ChatBot – ChatBots selbst erstellen

    Antonia WiesenbergAntonia Wiesenberg
    Januar 6, 2020

    Eschwege (ots) – In Zeiten zunehmender Digitalisierung steigen auch die Anforderungen an den Kundenservice kontinuierlich. Die Erwartungshaltung der Verbraucher steigt zunehmend und damit auch die Ansprüche an einen guten Kundenservice.

    Create your own ChatBot - ChatBots selbst erstellen

    ChatBots erstellen mit ChatBot4You (obs/ConRat WebSolutions GmbH)

    ChatBots bieten eine tolle Möglichkeit, um die eigenen Mitarbeiter zu entlasten und den Kunden stets einen schnellen und direkten Service zu bieten. Allerdings verbinden noch immer viele IT-Verantwortlichen und Unternehmen das Thema ChatBot mit hohem Aufwand und vor allem hohen Kosten. Um einen eigenen ChatBot zu entwickeln, der auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens angepasst ist, wurde mit ChatBot4You eine einfache und effiziente Plattform entwickelt.

    ChatBot entwickeln ohne Programmierkenntnisse

    Die KI-basierte Plattform von ChatBot4You, macht es so einfach wie nie zuvor, den eigenen ChatBot zu entwickeln. Programmierkenntnisse sind dafür nicht nötig. Die Plattform ChatBot4You schafft es, die komplexen Prozesse, die hinter der Programmierung eines ChatBots stehen, einfach und verständlich darzustellen und auf einfache Workflows zu reduzieren. Neben der Erstellung bereits vorformulierter Dialoge ist es auch möglich, Kundenfragen, die frei formuliert werden, durch künstliche Intelligenz beantworten zu lassen.

    Immer die richtige Antwort auf Kundenfragen

    Auf Kundenfragen reagiert der ChatBot mit den Antworten, die durch das Unternehmen im Fragenpool hinterlegt wurden. Es werden hierbei unterschiedliche Fragegruppen hinterlegt, die aus ähnlichen Formulierungen der eigentlichen Frage bestehen. Die einzelnen Fragegruppen arbeiten autark und durch den ChatBot wird zur jeweiligen Anfrage der Kunden die richtige Gruppe ausgewählt und im Chat die korrekte Antwort ausgegeben. Dadurch besteht die Möglichkeit, eine große Zahl von Anfragen einzustellen und den ChatBot so zu trainieren.

    Der Gesprächsverlauf – im richtigen Flow

    Ebenfalls ist es möglich, dass Kundengespräche durch einen bereits voreingestellten Verlauf gestaltet werden. Notwendig ist dies beispielsweise bei einer Rückrufbitte, einer Umfrage oder einer reinen Datenabfrage. Dieser Gesprächsverlauf wird als Flow bezeichnet und ist aus verschiedenen Fragegruppen aufgebaut, welche mit dem Kunden in vorgegebener Reihenfolge durch den ChatBot abgefragt werden. Hier ist es auch möglich, Verzweigungen des Gesprächs einzubauen.

    Der Flow besteht stets aus einem Anfangspunkt und einem, oder auch verschiedenen, Endpunkten. Der festgelegte Pfad wird durch den ChatBot zwischen diesem Einstiegspunkt und Ausstiegspunkt abgearbeitet. Flows können in einer beliebigen Zahl angelegt werden, hier sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Es ist möglich, den jeweiligen Flow durch einen bestimmten Trigger (zum Beispiel den Aufruf per Link) zu starten oder generell durch eine Kundenanfrage. Der ChatBot ist darüber hinaus, durch seine künstliche Intelligenz, in der Lage, auf eingestreute Zwischenfragen der Kunden zu reagieren. Wenn die jeweilige Zwischenfrage beantwortet wurde, wird automatisch wieder der zuletzt behandelte Punkt des Flows angesprochen und die Frage noch einmal gestellt, um dort weiter zu machen.

    ChatBot-Erstellung so leicht wie noch nie

    Die Erstellung von ChatBots ist mitunter sehr komplex. ChatBot4You unterstützt bei der Erstellung und macht diese so einfach, wie nie zuvor. Mitarbeiter, die im Kundenservice tätig sind, können den ChatBot selbständig weiter trainieren, in dem sie neue Fragen und die jeweiligen Antworten einspeisen. Die entsprechende Benutzeroberfläche dafür ist sehr einfach und selbsterklärend aufgebaut. Es sind keine Fachkenntnisse eines Programmierens notwendig. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, dass die Kundendienstmitarbeiter in Gespräche live eingreifen, wodurch eine hohe Flexibilität und Individualität ermöglicht wird.

    Höchste Flexibilität dank LiveChat-Funktion

    Durch das einfach gestaltete Backend von ChatBot4You gibt es die Möglichkeit, die Dialoge, welche durch den ChatBot geführt werden jederzeit einzusehen oder live in das Gespräch einzugreifen.

    In der Live-Chat-Zentrale findet sich eine übersichtliche Auflistung der Dialoge, die im ChatBot gespeichert sind, getrennt nach den jeweiligen Kanälen. Bei der Öffnung der Live-Chat-Zentrale werden stets die ungelesenen, aktuellen Gespräche angezeigt, sodass ein Einstieg in einen laufenden Chat schnell und unkompliziert möglich ist. Wenn ein Chat im Live-Chat Modus angewählt wird, erfolgt durch den ChatBot keine Antwort, sodass der Mitarbeiter ungestört in das Gespräch eingreifen kann.

    Im März nimmt ChatBot4You an der Internet World in München teil. Interessierte können sich hier live von dem Produkt der innovativen Plattform überzeugen.

    Tags : Chatbots
    Antonia Wiesenberg

    Antonia Wiesenberg

    Antonia ist seit Ende 2017 als Redakteurin und Marketing Managerin bei Business.today Network tätig.

    Content Marketing

    • dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
      dogado schließt sich mit HEROLD zusammen und wird damit ein führender Website-Anbieter für KMU in Österreich
    • Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
      Warum Content-Marketing und bezahlte Werbung kombinieren?
    • B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19
      B2B Content-Marketing-Report: Benchmarks, Budgets, Trends und Reaktionen auf COVID-19

    B2B-Marketing

    • Do’s and Dont’s im Social-Media-Marketing: Expertentipps von der SEO-Küche für ein erfolgreiches Social-Media-Marketing
      Do’s and Dont’s im Social-Media-Marketing: Expertentipps von der SEO-Küche für ein erfolgreiches Social-Media-Marketing
    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
    • Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
      Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise

    Martech

    • Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
      Das Prosumer-Zeitalter: Herausforderung und KI-Chance für Unternehmen
    • Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
      Facebook-Ads-Benchmarks: aktuelle Trends von CPM, CPC, CTR
    • Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien
      Neue Adjust-Daten zeigen: Deutlich mehr Ad-Fraud in allen App-Kategorien

    Demand Generation

    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
    • Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
      Von Video-Sourcing bis Chatbots: 5 Tipps zur Befeuerung des Vertriebs nach der Krise
    • Die Zukunft des digitalen Marketing ist ungewiss
      Die Zukunft des digitalen Marketing ist ungewiss

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
    • Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen
      Besser heute als morgen – Tipps, Tricks & Checklisten zur Einführung von ERP-Systemen

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved