StartTop ThemaDie Zukunft des Fulfillments beginnt mit dem richtigen System: Warum moderne Händler...

Die Zukunft des Fulfillments beginnt mit dem richtigen System: Warum moderne Händler auf DOMS setzen sollten

 

In einer Zeit, in der Kund:innen nahtlose Einkaufserlebnisse über alle Kanäle hinweg erwarten, stehen Händler unter massivem Druck. Ob Online-Shop, stationäre Filiale, Marktplatz oder Social Media – der Handel ist längst omnipräsent. Damit das Einkaufserlebnis auch hinter den Kulissen reibungslos funktioniert, braucht es intelligente Technologie. Hier setzt das Distributed Order Management System (DOMS) von OC Fulfillment an – die neue Generation des Order Managements, das Omnichannel nicht nur möglich, sondern effizient und profitabel macht.

Warum klassische Order Management Systeme nicht mehr ausreichen

Traditionelle OMS-Lösungen sind häufig auf wenige Lager und standardisierte Prozesse ausgelegt. Doch die Realität im Handel sieht längst anders aus: Kunden bestellen zu jeder Zeit, von jedem Ort und über unterschiedlichste Plattformen. Eine Bestellung kann dabei aus verschiedenen Artikeln bestehen, die über mehrere Standorte hinweg verfügbar sind – Filialen, Lager, Dropshipper oder Dark Stores. Hinzu kommt der Anspruch an kürzeste Lieferzeiten, flexible Versandoptionen und transparente Kommunikation.

Klassische Systeme stoßen hier schnell an ihre Grenzen. OC Fulfillment bietet mit seinem DOMS die passende Antwort: Es orchestriert Bestellungen intelligent, berücksichtigt individuelle Geschäftsregeln und wählt in Sekundenbruchteilen die optimale Fulfillment-Strategie – effizient, skalierbar und kundenorientiert.

Wie das DOMS von OC Fulfillment echten Mehrwert schafft

Das Herzstück des DOMS ist das dynamische Order Routing. Dabei wird jede eingehende Bestellung analysiert und auf Basis zahlreicher Faktoren – von Lagerverfügbarkeit über Lieferkosten bis hin zu Kapazitäten im Store – automatisch dem idealen Fulfillment-Standort zugewiesen. Mit individuell konfigurierbaren Regeln (Fences & Ratings) behalten Händler jederzeit die Kontrolle und Flexibilität über ihre Logistikprozesse.

Zudem ermöglicht das System die Integration zahlreicher zusätzlicher Services: Click & Collect, Same-Day-Delivery, Pre-Order oder individuelle Serviceleistungen wie Montagen oder Gravuren – direkt im Checkout. Damit werden Prozesse nicht nur automatisiert, sondern auch personalisiert – ein entscheidender Faktor für mehr Conversion und Kundenzufriedenheit.

Praxisbeispiele: So verbessert DOMS Umsatz, Effizienz und Customer Experience

Das Whitepaper zeigt eindrucksvoll, wie der Einsatz des DOMS messbare Erfolge erzielt:

  • Conversion-Booster durch Bestandstransparenz: Indem Filial- und Lagerbestände intelligent vernetzt werden, stehen mehr Artikel für den Online-Kauf zur Verfügung. Das senkt die Abbruchrate und kann die Conversion Rate um bis zu 40 % steigern.

  • Kostenreduktion durch optimiertes Routing: Je nach Kriterien wie Distanz, Versanddienstleister oder Lagerauslastung lassen sich im Schnitt bis zu 20 % Versandkosten pro Bestellung sparen – ein Millionenpotenzial für große Händler.

  • Umsatzsteigerung durch Multichannel-Nutzung: Omnichannel-Kund:innen geben im Durchschnitt 14 % mehr aus und kaufen öfter ein – ein nachhaltiger Treiber für den CLV (Customer Lifetime Value).

  • Retouren senken durch bessere Informationen: Realistische Verfügbarkeitsangaben und flexible Lieferoptionen im Checkout reduzieren Fehlkäufe und senken die Retourenquote signifikant.

Diese Effekte machen das DOMS von OC Fulfillment zu einem echten Gamechanger für Händler jeder Größe – vom lokalen Fachgeschäft bis hin zur internationalen Retail-Kette.

Technologisch zukunftssicher durch MACH-Architektur

OC Fulfillment setzt auf die Prinzipien der MACH-Architektur (Microservices, API-first, Cloud-native, Headless). Diese Technologie ermöglicht maximale Skalierbarkeit und Flexibilität. Händler können ihr System modular aufbauen, neue Features schnell integrieren und schneller auf Marktveränderungen reagieren – ein entscheidender Vorteil im zunehmend dynamischen Wettbewerbsumfeld.

Dank API-first-Ansatz lässt sich das DOMS nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren – vom ERP über WMS bis hin zum POS. Auch länderspezifische Anforderungen, Gefahrgutregelungen oder Marktplatzanforderungen lassen sich mit konfigurierbaren Regelsets präzise abbilden.


Neugierig geworden? Holen Sie sich das vollständige Whitepaper und erfahren Sie:

  • Wie gelingt der Einstieg in eine skalierbare, vernetzte Fulfillment-Infrastruktur?

  • Welche Rolle spielt intelligentes Order Routing für höhere Margen und bessere Services?

  • Wie optimieren Sie Ihre Bestandsführung und steigern die Conversion Rate messbar?

  • Welche Use Cases aus Fashion, Baumarkt oder Marktplatzvertrieb lassen sich konkret realisieren?

  • Was müssen Sie bei der Umstellung von traditionellen auf moderne Order-Systeme beachten?

➡️ Jetzt Whitepaper herunterladen und Fulfillment neu denken.


Über OC Fulfillment

OC Fulfillment entwickelt moderne Fulfillment-Lösungen für den Omnichannel-Handel. Mit dem Fokus auf Effizienz, Flexibilität und Kundenzentrierung hilft das Unternehmen Händlern, ihr Bestellmanagement intelligent zu vernetzen und zukunftsfähig aufzustellen.

Interessiert an aktuellen Trends und Marketingthemen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Interessiert an aktuellen Trends und Marketingthemen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter:

Louis Kuhnert
Louis Kuhnert
Louis ist seit Februar 2021 als Kampagnen- und Content-Manager bei Business.today Network tätig. Zuvor beendete er erfolgreich sein Journalismus-Studium und arbeitete u.a. für den Hamburger SV in der Medienabteilung.
zugehörige Artikel

TOP ARTIKEL