Marketingleiter.today Branchen News Marketingleiter.today Branchen News
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    E-Mobility-Analyse: Über 75% Wachstum von E-Fahrzeugen in Deutschland – fast 100% in China

    Antonia WiesenbergAntonia Wiesenberg
    Juli 23, 2018

    Düsseldorf (ots) – Aktuelle PwC-Analyse: Alternative Antriebe wachsen auch ohne Fördermittel / Plug-In-Hybride etablieren sich als Premium-Nische / Die USA warten auf Auslieferungen neuer Modelle / Internationale Investoren zeigen ihr Zutrauen in die europäische E-Auto-Produktion

    Deutschland begibt sich zunehmend auf die Aufholjagd bei alternativen Antrieben: Die Zahl der Neuzulassungen hat sich in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwei Drittel erhöht. So wurden in Deutschland bis Ende Juni dieses Jahres 17.234 rein elektrische Pkw zugelassen, im Vorjahreszeitraum waren es 9.821. „Zuwachsraten von über 50 Prozent sind in der Automobilindustrie äußerst selten“, sagt Felix Kuhnert, PwC Global Automotive Leader. „Dieser Entwicklung sollten Automobilhersteller und ihre Vertriebsorganisationen zunehmend Aufmerksamkeit schenken. Der Markt scheint jetzt reif zu sein für die Einführung von Premium-Elektrofahrzeugen deutscher Hersteller.“

    Die deutschen Händler setzten in diesem Jahr bis Ende Juni 16.683 Plug-In-Hybride ab, im Vorjahreszeitraum waren es 12.264. Das entspricht einem Wachstum um etwa ein Drittel. Damit zeigt sich eine geringere Dynamik dieses Marktsegments. Das liegt daran, dass diese Fahrzeuge schon früher in Deutschland eingeführt wurden und der Marktanteil in den relevanten Baureihen schon hoch ist. Die Automotive-Experten von PwC Autofacts® gehen zudem davon aus, dass die E-Autos tendenziell eher bei Kleinwagen und in der Mittelklasse ihre Heimat finden werden, wo größere Volumen abgesetzt werden – mit Modellen wie Renault Zoe und später der I.D.-Familie von Volkswagen. Plug-In-Hybride hingegen haben im Premium-Bereich bereits einen sehr hohen Marktanteil. Porsche hat mitgeteilt, dass sich der Panamera zu 70 Prozent als Plug-In verkaufe. Daimler verzeichnet bei dieser Technik einen Anteil von 50 Prozent an der S-Klasse. In den oberen Marktsegmenten scheinen Plug-In-Hybride bei den Neuzulassungen zunehmend den Diesel zu ersetzen.

    Von den Hybriden wurden 15.000 Stück mehr verkauft als im Vorjahreszeitraum. „Dort, wo kein Plug-In-Hybrid angeboten wird, greifen Kunden, die sich über die Diesel-Diskussion erschrocken haben, zu einem Benziner mit konventioneller ‚plugless‘ Hybrid-Technologie“, sagt Christoph Stürmer, Global Lead Analyst von PwC Autofacts®. „Ein wesentlicher Grund ist, dass dieser im Stadtgebiet sehr günstig zu fahren ist.“

    Plug-In-Hybride wachsen weniger dynamisch

    In den Vereinigten Staaten haben sich die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen mit der Verfügbarkeit von neuen Modellen wie Tesla Model 3 strukturell erhöht – liegen aber weiter weit unterhalb der tatsächlichen Nachfrage. Dieses Jahr setzten die US-Händler bis Juni insgesamt 56.157 E-Autos ab. Während das Interesse in den ersten zwei Monaten relativ zurückhaltend war, stiegen die Zulassungen im Frühjahr deutlich und erreichten im März ihren Höhepunkt mit über 14.000 Stück. Im Vorjahreszeitraum erhielten die Kunden insgesamt 44.222 Fahrzeuge, so dass im ersten Halbjahr ein Wachstum um über 40% zu verzeichnen ist. Während sie 2017 noch weitgehend gleichauf lagen, werden Plug-In-Hybride zunehmend abgeschlagen und konnten im ersten Halbjahr nur 56.157 Neuzulassungen auf sich vereinen, bei einem Wachstum von immer noch über 30%. In den USA wurden per Juni dieses Jahres nur noch 163.000 reine Hybride verkauft, was einen leichten Rückgang um 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Christoph Stürmer erläutert dazu: „Geringes Wirtschaftswachstum und niedrige Benzinpreise bereiten dem konventionellen Hybrid wegen seiner Ähnlichkeit zu ’normalen‘ Verbrennern eher Probleme, während sich Plug-In-Hybride und reine Elektrofahrzeuge wegen ihrer komplett anderen Nutzungseigenschaften inzwischen einen eigenständigen Markt geschaffen haben.“

    Der chinesische Markt weist weiterhin das größte Wachstum und die größten Volumina für alternative Antriebe auf. Per Juni dieses Jahres kletterte der Absatz der reinen Elektro-Fahrzeuge auf über 260.000 Einheiten, mit einer kleinen Absatzschwäche im Juni. Im vergleichbaren Zeitraum des Jahres 2017 belief sich der Absatz auf gut die Hälfte mit 132.000 Einheiten.

    Plug-In-Hybride sind in der Volksrepublik generell deutlich weniger populär als reine E-Autos. Die Händler brachten trotzdem bis einschließlich Juni 2018 über 95.000 Pkw an den Mann, vor einem Jahr waren es lediglich 31.500. „In den oberen Segmenten findet die Technologieumstellung von konventionellen Fahrzeugen auf Plug-In-Hybride schon statt“, sagt Christoph Stürmer. „Es gibt von einigen Herstellern – auch von deutschen – Hybride, die bisher nur in China verkauft werden.“

    Chinas Zellhersteller expandieren weltweit

    Wie sieht die Gesamtmarktentwicklung aus? Die PwC-Experten sehen den Markt für E-Autos wie auch für Plug-In-Hybride langfristig auf Wachstumskurs. Um die positive Entwicklung weiter voranzutreiben, müsse nicht nur mehr für Forschung und Entwicklung ausgegeben werden. „Es sind auch Fabrik-Investitionen in erheblicher Größenordnung nötig“, sagt Felix Kuhnert. Die aktuellen Entwicklungen gehen bereits in diese Richtung. Deutsche und europäische Autohersteller bereiten in den nächsten zwölf Monaten zahlreiche Neueinführungen von Premium-Elektrofahrzeugen vor. Außerdem expandieren die großen chinesischen Zellhersteller inzwischen global. So engagiert sich zum Beispiel CATL in Thüringen und in Südeuropa entsteht eine sogenannte Gigafactory. „Das sind große Investitionen, um die lokale Nachfrage nach Batterien zu befriedigen“, sagt PwC-Partner Kuhnert. „Daraus lässt sich ableiten, dass insbesondere internationale Investoren Vertrauen in die europäische E-Auto-Produktion haben.“

    Über PwC:

    PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 236.000 Mitarbeiter in 158 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

    Pressekontakt:

    Sven Humann
    PwC Communications
    Tel.: +49 (0) 211 981 – 2188
    E-Mail: [email protected]

    Tags : auto, China, Elektromobilität, handel, Plug-In-Hybrid, Studie
    Antonia Wiesenberg

    Antonia Wiesenberg

    Antonia ist seit Ende 2017 als Redakteurin und Marketing Managerin bei Business.today Network tätig.

    Content Marketing

    • Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
      Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
    • B2B WEBSITE REPORT 2022 – Digitalagentur schoene neue kinder stellt aktuelle Studie vor
      B2B WEBSITE REPORT 2022 - Digitalagentur schoene neue kinder stellt aktuelle Studie vor
    • Relevant auch ohne viralen Content: Wenn Influencer selbst zu Marken werden
      Relevant auch ohne viralen Content: Wenn Influencer selbst zu Marken werden

    B2B-Marketing

    • Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
      Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
    • Abstimmung von Marketing und Sales: Vier von zehn hadern mit ihrer CRM-Software
      Abstimmung von Marketing und Sales: Vier von zehn hadern mit ihrer CRM-Software
    • Marketingstrategien 2023: Auf diese Trends sollten mittelständische Unternehmen in diesem Jahr achten
      Marketingstrategien 2023: Auf diese Trends sollten mittelständische Unternehmen in diesem Jahr achten

    Martech

    • Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
      Das hilft gegen eine Spam-Welle auf Social Media
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet

    Demand Generation

    • Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
      Omnichannel-Kundenkontakt: toplink stellt mit yourix komplette Cloud-Plattform für gelenkten Kundenkontakt vor
    • Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
      Influencer Marketing – Hype oder Trend? Plus: Tipps für die erste Kooperation
    • Neue B2B Leads richtig entwickeln – Wie und Warum?
      Neue B2B Leads richtig entwickeln – Wie und Warum?

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Wie Sie den Käufern das liefern, was sie wirklich brauchen
      Wie Sie den Käufern das liefern, was sie wirklich brauchen
    • Leadgenerierung leicht gemacht – Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
      Leadgenerierung leicht gemacht - Mit Webkonfiguratoren Kundenbedürfnisse erfüllen und Leads generieren
    • Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
      Wie Sie mehr Effizienz in Vertrieb und Marketing erreichen
    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2022 Marketingleiter.today | All Rights Reserved