Marketingleiter.today Marketingleiter.today
  • Top Themen
  • B2B-Marketing
  • Content Marketing
  • Martech
  • Demand Generation
  • Whitepaper
  • Jobmarkt
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
Go to...

    US-Zölle treffen auch Drittländer / Kreditversicherer Coface analysiert indirekte Effekte

    Antonia WiesenbergAntonia Wiesenberg
    November 1, 2018

    Mainz (ots) – Mit ihren Importzöllen treffen die USA nicht nur direkt die betroffenen Handelspartner. Sie lösen auch indirekte Effekte aus. So gehen die Exporte von Drittländern in diese Länder zurück.

    Nach einer Berechnung des internationalen Kreditversicherers Coface bedeutet ein um 1 Prozent höherer Importzoll der USA durchschnittlich 0,5 Prozent weniger Exporte Dritter in die sanktionierten Länder. Besonders betroffen von diesem Effekt sind die Branchen Transport (-4,4%) und Maschinenbau (-3,7%).

    In den letzten Jahren wurden deutlich mehr protektionistische Maßnahmen eingeführt als Regeln, die den freien Handel fördern. Im Vergleich zu 2010 gibt es heute weltweit zweieinhalb mal mehr protektionistische Bestimmungen als Erleichterungen. Allerdings steigt auch die Zahl regionaler Handelsabkommen. Sie sind offensichtlich das bevorzugte Instrument zum Abbau von Handelsschranken sowie zur Förderung von Freihandelsnetzwerken und multinationalen Produktionsketten.

    Auffallend ist der Anstieg der Importzölle. Ihre Anwendung hat sich in neun Jahren verdoppelt. Mit Stand September 2018 waren 16 Prozent aller protektionistischen Maßnahmen Importzölle. 2009 betrug der Anteil nur acht Prozent. Wenig überraschend hat sich die Anwendung von Einfuhrzöllen zwischen 2016 und 2018 in den USA besonders beschleunigt. Der Anteil an allen Regeln hat sich von 5,4 Prozent auf 12,5 Prozent mehr als verdoppelt.

    Der verstärkte Protektionismus, getrieben durch die US-Zollpolitik, erhöht das Risiko, dass auch zahlreiche Länder in den Beschaffungs- und Produktionsketten mit getroffen werden. So hat Coface analysiert, dass zusätzlich zu den direkten Effekten sich für 12 Branchen in 63 Ländern negative Auswirkungen auf deren Exporte ergeben. Erhöhen die USA die Zollschranke um ein Prozent für irgendein Land, führt das bei Ländern, die mit diesem sanktionierten Land in Geschäftsbeziehungen stehen, zu einem Rückgang der Exporte um durchschnittlich 0,46 Prozent – bei ansonsten unveränderten Parametern. Allein auf verarbeitende Sektoren bezogen betrüge der Effekt 0,6 Prozent.

    „Die indirekten Auswirkungen auf die Exporte der Länder, die mit den von den US-Zöllen betroffenen Ländern handeln, sind erheblich. Wenn auch, was nicht überraschend ist, niedriger als die direkten Auswirkungen“, kommentiert Coface-Chefvolkswirt Julien Marcilly. „Dies kann auch damit erklärt werden, dass manche Partnerländer ein Teil ihrer Exportprodukte in andere Lieferländer für die USA umleiten, die nicht von Zollschranken betroffen sind. So können Länder den Ansteckungseffekt abmildern.“

    Die indirekten Auswirkungen treffen besonders den Transport- und Verkehrssektor (inklusive der Automobilindustrie), der intensiv in komplexe Beschaffungs-, Produktions- und Handelsketten integriert ist. Ein um einem Prozentpunkt erhöhter Zoll für die Branchen führt nach Berechnungen von Coface zu einem durchschnittlichen Rückgang der Exporte des betroffenen Landes um 4,4 Prozent. Deutschland, Japan und die USA selbst sind indirekt am stärksten von den US-Zöllen für chinesische Automotive-Exporte betroffen, weil die Nachfrage in China nach Zulieferprodukten aus diesen Ländern sinkt. Auswirkungen spüren auch der Maschinenbau, Bergbau und die Holz-Papier-Branchen mit Rückgängen von zwei bis drei Prozent. Auf den Elektroniksektor (-1,4 Prozent) in Vietnam, Südkorea, Japan, Taiwan und Thailand wirken die US-Zölle auf Einfuhren chinesischer Telefone. Geringer sind die indirekten Auswirkungen für Lebensmittel und Metalle, Chemie und landwirtschaftliche Produkte. Die ausführliche Analyse: www.coface.de.

    Tags : Export, Finanzdienstleistung, Finanzen, Governance, handel, Importzoll, Industrie, US-Zölle, Versicherung
    Antonia Wiesenberg

    Antonia Wiesenberg

    Antonia ist seit Ende 2017 als Redakteurin und Marketing Managerin bei Business.today Network tätig.

    Content Marketing

    • 4 praxisbewährte WordPress-Tipps für Unternehmen in 2022
      4 praxisbewährte WordPress-Tipps für Unternehmen in 2022
    • Diversity Report: Fast zwei Drittel der Werbetreibenden weltweit werden in ihren kreativen Entscheidungen beeinflusst
      Diversity Report: Fast zwei Drittel der Werbetreibenden weltweit werden in ihren kreativen Entscheidungen beeinflusst
    • SEO lernen – Wie gehst du es richtig an?
      SEO lernen - Wie gehst du es richtig an?

    B2B-Marketing

    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
    • Studie: E-Commerce Hub Index legt die besten Märkte für Onlinehändler offen
      Studie: E-Commerce Hub Index legt die besten Märkte für Onlinehändler offen
    • SEO lernen – Wie gehst du es richtig an?
      SEO lernen - Wie gehst du es richtig an?

    Martech

    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
      Wie man das Smartphone schützt und Hacker-Angriffe vermeidet
    • Deutsche App TimeToFace setzt auf persönliche Video-Chats
      Deutsche App TimeToFace setzt auf persönliche Video-Chats

    Demand Generation

    • Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
      Weltweit vertrauen nur 26 Prozent der Vermarkter ihren Zielgruppendaten
    • Adjust veröffentlicht sein neues innovatives Analytics-Produkt: Datascape für schnelle Marketingentscheidungen
      Adjust veröffentlicht sein neues innovatives Analytics-Produkt: Datascape für schnelle Marketingentscheidungen
    • Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat
      Wie sich der B2B-Einkaufsprozess im Jahr 2020 durch Corona verändert hat

    Newsletter abonnieren

    • Alle wichtigen News aus der Businesswelt
    • Kompakt & aktuell
    • Völlig kostenfrei
    • Abmeldung ist jederzeit möglich.
    • Melden Sie sich jetzt an:

      Vielen Dank für Ihre Registrierung! Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang oder Spam-Ordner, um das Abonnement zu bestätigen.

    Whitepaper Downloads

    • Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
      Sie planen ein CRM-Projekt? Hier erfahren Sie, was es kostet!
    • Content Marketing Praxis – Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
      Content Marketing Praxis - Tipps für die Erstellung überzeugender Whitepaper
    • Logistik Trends 2020 – die radikalen Veränderungen im Industriesektor
      Logistik Trends 2020 - die radikalen Veränderungen im Industriesektor
    • Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement
      Von der digitalen Personalakte bis zum Mitarbeiterportal: So geht modernes Personalmanagement

    Menü

    • Home
    • B2B-Marketing
    • Content Marketing
    • Demand Generation
    • Martech
    • Whitepaper
    • Jobmarkt
    • Veranstaltungen

    Service

    • Mediadaten
    • Newsletter abonnieren
    • Newsletter abmelden
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB

    Weitere BTN-Portale

    • Personalleiter.today
    • IT-Management.today
    • Produktionsleiter.today
    • Netzwerk.today

    Eine Marke von

    BTN Logo
    © 2020 Marketingleiter.today | All Rights Reserved