Wie Unternehmen ihre Einkaufsprozesse automatisieren können
Bewertung
Laut einer Studie des Marktforschungsinstitut techconsult bewerten 72 Prozent der befragten Mittelständischen Unternehmen die Digitalisierung als wichtig bis sehr wichtig für ihr Unternehmen.
Auch das Verhalten der Käufer unterzieht sich aktuell einem digitalen Wandel und Unternehmen stehen hier in der Pflicht, ihre Einkaufsprozesse dahingehend anzupassen und zu optimieren. Hier kommt E-Procurement ins Spiel.
Jetzt kostenlos downloadenExperten erfahren in unserem Whitepaper:
- Warum E-Procurement ein unaufhaltsamer Trend geworden ist.
- Wie „Digital Natives“ die Einkaufsprozesse neu definieren
- Wie Sie die Vorteile von E-Procurement-Lösungen ausschöpfen können
- Welche Varianten von Verkaufssystemen Lieferanten Ihren Kunden anbieten
Leseprobe
Unternehmen überdenken im Zuge des digitalen Wandels derzeit grundlegend ihre eigenen Geschäftsprozesse: Neue digitale Services sind intuitiv bedienbar, vereinfachen bisherige Offline-Prozesse erheblich und senken so Kosten. Ein aktuelles Beispiel dafür sind Web-to-Print-Services, die den Einkaufsprozess für Druckerzeugnisse deutlich vereinfachen. Die Berliner Druckerei Polyprint stellt ihren Kunden eine solche Lösung als Closed-Shop-System zur Verfügung. Die Digitalisierung ist in vollem Gange und sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft. Unternehmen können sich dieser fundamentalen Transformation kaum entziehen – und haben die Bedeutung des Geschehens für die eigene Organisation auch verstanden: So bewerten nahezu drei Viertel (72 Prozent) der befragten mittelständischen Unternehmen einer Studie des Marktforschungsinstituts techconsult zufolge die Digitalisierung als wichtig bis sehr wichtig für Ihr Unternehmen.
You must be logged in to post a comment.